EvidenzÖGD
Projektlaufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2024
Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Evidenztransfer im ÖGD durch neue Kooperations- und Qualifikationswege

Motivation und Ziel des Forschungsvorhabens
Im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit wird ein struktureller Rahmen für eine Zusammenarbeit von Akteur:innen aus der ÖGD-Praxis, -Lehre und -Wissenschaft geschaffen. Ziel ist die langfristige Förderung einer methodisch hochwertigen ÖGD-Forschung, welche durch die die Erprobung neuer Wege des Wissenstransfers zwischen Praxis und Wissenschaft im ÖGD erreicht werden soll. Das Forschungsvorhaben will zum einen dazu beitragen, evidenzinformierte Prozesse im ÖGD zu verankern und zum anderen die Wissenschaft stärker für ÖGD-relevante Themen zu sensibilisieren.
Durch die in Aus-, Fort- und Weiterbildung verankerte Förderung von Wissenschaftlichkeit und Evidenzbasierung trägt das Forschungsvorhaben zu einer substantiellen Stärkung der evidenzbasierten Aufgabenwahrnehmung des ÖGD bei. Gleichzeitig fördert das Vorhaben eine gleichermaßen transparente wie praxis- und transferorientierte Public Health- und ÖGD-Forschung.
Der hierfür notwendige Brückenschlag zur Überwindung des „Theoriedefizits” in der Praxis und des „Praxisdefizits” der Forschung erfolgt durch die Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im ÖGD. Diese haben als integrierte Ausbildungskonzepte nicht nur das Potential, den ÖGD bei der Bewältigung seiner vielfältigen zentralen Aufgaben zu unterstützen, sondern steigern zugleich auch die Attraktivität des ÖGD als spannenden und abwechslungsreichen Arbeitgeber.
Perspektiven für die Praxis
Aufbauend auf den Projektergebnissen werden Empfehlungen zur Etablierung nachhaltiger Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle erarbeitet. Um im ÖGD zukünftigen einen effizienten Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und Praxis zu gewährleisten, werden diese unter aktiver Einbindung der relevanten Stakeholder entwickelt. Darüber hinaus ist eine Dissemination der Forschungsergebnisse in den politischen Raum geplant. Dies soll über speziell an die jeweilige Zielgruppe angepasste Wege geschehen.
Zusammenarbeit im Forschungsverbund
Das Team „Angewandte ÖGD-Forschung und Transfer“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen leitet das dreijährige Verbundprojekt. Seit dem 01.05.2021 werden im Rahmen der dreijährigen Kooperation (2021-2024) zwischen der AÖGW, dem Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität (HHU) und dem Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf neue integrierte Kooperationsformen und Qualifikationsmodelle zwischen der Praxis und Wissenschaft entwickelt, pilotiert und evaluiert.
Der Forschungsverbund läuft vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2024 (36 Monate) und wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit. Er ist Teil des Förderschwerpunkts „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health Forschung“.

Umfrage: Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD
Aktuelles
„Qualifikation und Workforce im ÖGD“
Erfolgreicher Expert:innen-Workshop im Juli 2022
Anfang Juli fand ein umfangreicher Expert:innenworkshop des EvidenzÖGD-Projektes statt. An zwei Tagen setzten sich rund 50 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Lehre intensiv mit der Frage auseinander, wie Nachwuchskräfte für eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis im kommunalen ÖGD qualifiziert werden können. Die Ergebnisse des Workshops dienen im EvidenzÖGD-Projekt als Grundlage für die Konzeption eines neuen Qualifikationsmodells für die Schnittstelle Wissenschaft-Praxis im kommunalen ÖGD.
Während am ersten Workshoptag die Ausgestaltung einer solchen Tätigkeit an der Schnittstelle im Mittelpunkt stand, konnten am zweiten Tag mehrere Qualifikationsmodelle diskutiert werden.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den umfangreichen und spannenden Input! Ohne das große Engagement aller Beteiligten wäre es nicht möglich gewesen, so anregende Diskussionen führen zu können.
Die Workshopergebnisse werden aktuell aufbereitet und anschließend noch einmal allen Teilnehmenden zur Kommentierung zur Verfügung gestellt. Im Herbst werden die abgestimmten Ergebnisse auf der Jahrestagung der DGSMP und DGMS sowie auf der Projektwebseite EvidenzÖGD vorgestellt.
Drei Vorträge auf dem BVÖGD-Kongress 2022
Auf dem diesjährigen 71. Wissenschaftlichen Kongress des BVÖGD/BZÖG in Magdeburg unter dem Motto „Jetzt die Zukunft“ konnten wir in der erstmalig stattfindenden Session „ÖGD und Wissenschaft“ drei Vorträge zu unserem Projekt halten:
- Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD.
Paper zum Vortrag - Kooperationen zwischen Praxis und Wissenschaft im ÖGD: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Paper zum Vortrag - Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle: Interviews mit Stakeholdern
Wir freuen uns sehr über das große Interesse an diesen Themen sowie über das enorm positive Feedback und die vielen Anregungen während und nach der Veranstaltung. Ein besonderer Dank geht an das Kongressteam und an alle Anwesenden!
EvidenzÖGD auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2022
Wir hatten am 21.03.2022 die Möglichkeit, das EvidenzÖGD-Projekt auf der Satellitenveranstaltung "Der ÖGD, ein moderner Public Health-Dienst" zum Kongress Armut und Gesundheit vorzustellen. Vielen Dank an das #Kongressteam für die Einladung und Umsetzung dieser wichtigen Tagung!
Ein großes Dank auch an die knapp 100 Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer für die regen Diskussionspunkte auf dem Padlet. In rund 90 Minuten konnten viele hilfreiche Anregungen zu folgenden Fragen gesammelt werden:
- Was fördert bzw. erschwert Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD?
- Welche Kompetenzen benötigt die Praxis zur Implementierung und Umsetzung von Kooperationsprojekten? Welche Kompetenzen benötigt die Wissenschaft?
- Wie lassen sich diese Kompetenzen erwerben? Worauf ist bei neuen Aus-, Fort- und Weiterbildungsformaten zu achten?
EvidenzÖGD auf der Jahrestagung des Nachwuchsnetzwerks Öffentliche Gesundheit (NÖG)
Am 22.01.2022 war das Projekt EvidenzÖGD Teil der Jahrestagung des NÖG. In dem Workshop der AG Berufswege wurden Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im ÖGD diskutiert. In einer gemeinsamen Session mit dem Projekt ÖGDForte tauschten wir uns mit rund 20 Teilnehmenden über gute Rahmenbedingungen für (wissenschaftliche) Tätigkeiten im ÖGD aus. Die Einbindung der Perspektive des Public Health-Nachwuchses hat für das Projekt eine hohe Priorität, hierfür leistete dieser Workshop einen wichtigen Beitrag.
Vielen Dank an das #Orgateam für den spannenden, interdisziplinären Austausch und die tolle Vorbereitung. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des gemeinsamen Brainstormings beim ExpertInnenworkshop des EvidenzÖGD-Projektes im Sommer 2022.
Ansprechperson
Laura Arnold, MSc, MA
Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
+49 211 - 3 10 96-44 KontaktformularSimon Bimczok, MSc, MA
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt EvidenzÖGD
0211 - 3 10 96-37 Kontaktformular