Prof.in Dr. phil. Dagmar Starke
Fachliche Koordination, Leiterin (komm.) der Akademie
0211 - 3 10 96-33 E-Mail

Lebenslauf

Dr. Dagmar Starke ist Diplompädagogin. Sie hat an der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie studiert.

Seit 2010 ist Dagmar Starke an der Akademie, zunächst als Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung (bis Sept. 2019) und seit Oktober 2019 als fachliche Koordinatorin und stellvertretende Leitung. Zudem ist sie verantwortlich für den Lehrgang zur Sozialmedizinischen Assistentin/zum Sozialmedizinischen Assistenten. Im Weiterbildungskurs zum/zur Facharzt/ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen hat sie bis 2019/20 das Modul II (ehemals A3 – Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung) und III (ehemals A4 – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention) geleitet. Zukünftig wird sie neben dem Modul III auch Teile des Moduls I verantworten. 

Seit 2013 ist Dagmar Starke zudem Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg. 2019 ist sie zur Honorarprofessorin für angewandte Epidemiologie und kommunale Gesundheitsförderung von der Hochschule Coburg bestellt worden.

Von 2005 bis 2010 war Dagmar Starke Referentin für gesundheitspolitische Grundsatzfragen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, wo sie in erster Linie aktiv an der Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung in Nordrhein mitgewirkt hat. Zuvor hat sie von 2001 bis 2005 die Abteilung für Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Beratungsdienste am Gesundheitsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr geleitet. Nach Abschluss des Studiums war Dagmar Starke von 1996 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erziehungswissenschaftlichen Institut und am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat in dieser Zeit u.a. das Projekt „Social Inequalities in Health Expectancy in Europe“ koordiniert.

Bereits in dieser Zeit ist durch die Kooperation des Public Health Studiengangs der Heinrich Heine-Universität mit der Akademie der Grundstein für eine enge Beziehung gelegt worden.

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Gesundheitsförderung und Prävention.

Seit 01.02.2022 kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.

Publikationen

Kommunale Problemlagen im Spiegel der Zwischenbilanz des Präventionsgesetzes.

In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hg.) Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes) RKI, Berlin, 23-30. DOI: 1025646/6945. Online verfügbar (siehe Link), zuletzt geprüft am 27.11.2020

Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen 2.0. Journal of Health Monitoring

4(S1) DOI 10.25646/6058

Tempel, G Butler, J Starker, A Zühlke, C Borrmann, B Starke, D (2019)

Zahnärztliche Dienste: Auf dem Weg zu einer bundesweit einheitlichen GBE.

Blickpunkt öffentliche Gesundheit 3/2013: 4-5

Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die Zahnärztlichen Dienste im ÖGD.

Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 2013. 43: 14-15

Selbsthilfe und Public-Health-Forschung im kommunalen Kontext.

Präv Gesundheitsförderung 2006; 1:174-181

Prävention und Gesundheitsberichterstattung im ÖGD. Bedingungen und Chancen.

Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48:1125-112

Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten – Möglichkeiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

In: Koblitz J, Posse N (Hg) Weiterbildung und Beratung – Zum Dialog von Theorie und Praxis.Logos-Verlag, Berlin. 2004, S 263-274

Psychobiological mechanisms of socio-economic differences in health.

Soc Sci Med 2004; 58:1511-1522

Kristenson, M Eriksen, H Sluiter, J Ursin, H Starke, D (2004)

Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern.

In: Gesundheitswesen 84 (4), S. 350. DOI: 10.1055/s-0042-1745441

Weyers, S Teichert, U Schäfer, M Götz, S Kreffter, K Melville-Drewes, A Starke, D Arnold, L Bimczok, S (2022)

Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0.

Bundesgesundheitsblatt 2020 DOI 10.1007/s00103-020-03200-0

Tempel, G Butler, J Starker, A Zühlke, C Borrmann, B Starke, D (2020)