
Lebenslauf
Dr. Dagmar Starke ist Diplompädagogin. Sie hat an der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie studiert.
Seit 2010 ist Dagmar Starke an der Akademie, zunächst als Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung (bis Sept. 2019) und seit Oktober 2019 als fachliche Koordinatorin und stellvertretende Leitung. Zudem ist sie verantwortlich für den Lehrgang zur Sozialmedizinischen Assistentin/zum Sozialmedizinischen Assistenten. Im Weiterbildungskurs zum/zur Facharzt/ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen hat sie bis 2019/20 das Modul II (ehemals A3 – Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung) und III (ehemals A4 – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention) geleitet. Zukünftig wird sie neben dem Modul III auch Teile des Moduls I verantworten.
Seit 2013 ist Dagmar Starke zudem Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg. 2019 ist sie zur Honorarprofessorin für angewandte Epidemiologie und kommunale Gesundheitsförderung von der Hochschule Coburg bestellt worden.
Von 2005 bis 2010 war Dagmar Starke Referentin für gesundheitspolitische Grundsatzfragen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, wo sie in erster Linie aktiv an der Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung in Nordrhein mitgewirkt hat. Zuvor hat sie von 2001 bis 2005 die Abteilung für Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Beratungsdienste am Gesundheitsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr geleitet. Nach Abschluss des Studiums war Dagmar Starke von 1996 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erziehungswissenschaftlichen Institut und am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat in dieser Zeit u.a. das Projekt „Social Inequalities in Health Expectancy in Europe“ koordiniert.
Bereits in dieser Zeit ist durch die Kooperation des Public Health Studiengangs der Heinrich Heine-Universität mit der Akademie der Grundstein für eine enge Beziehung gelegt worden.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Gesundheitsförderung und Prävention.
Seit 01.02.2022 kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.
Mitgliedschaften und Gremien
Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Sprecherin Fachbereich 1 Epidemiologie
Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Public Health
Mitglied des Vorstands, Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)
Mitglied des Vorstands der, Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG)
Publikationen
Arnold, L; Bimczok, S; Dragano, N; Goetz, S; Kietzmann, A; Melville-Drewes, A; Weyers, S; Starke, D (2022): Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop. In: Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Magdeburg, 07.09.2022–09.09.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen) (Das Gesundheitswesen).
Arnold, L; Bimczok, S; Dragano, N; Götz, S; Kietzmann, A; Melville-Drewes, A; Weyers, S; Starke, D (2022): Evidence-based development of new qualification models for public health practice and science. In: European journal of public health 32 (Supplement 3), Artikel ckac131.383. DOI: 10.1093/eurpub/ckac131.383.
Arnold, L; Starke, D; Szagun, B (2020): Implementation of the German Prevention Act: Municipal Public Health Units as a Bottleneck? In: European journal of public health 30 (Supplement 5), Artikel ckaa165.184. DOI: 10.1093/eurpub/ckaa165.184.
Arnold, L; Kellermann, L; Fischer, F; Gepp, S; Hommes, F; Jung, L; Mohsenpour, A; Starke, D; Stratil, J M (2022): What Factors Influence the Interest in Working in the Public Health Service in Germany? Part I of the OeGD-Studisurvey. In: International journal of environmental research and public health 19 (18). DOI: 10.3390/ijerph191811838.
Arnold, L; Starke, D (2021): Evidenzinformiertes Planen für Gesundheit. Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen. In: Klapper, B; Cichon, I (Hg.): Reformwerkstatt NEUSTART! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Berlin: MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 581–588.
Arnold, L; Starke, D; Szagun, B (2020): Implementation of the German Prevention Act: Municipal Public Health Units as a Bottleneck? In: European journal of public health 30 (Supplement 5).
Bimczok, S; Arnold, L; Götz, S; Kreffter, K; Melville-Drewes, A; Schäfer, M; Starke, D; Teichert, U; Weyers, S (2022): Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse. In: 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Magdeburg, 12.05.2022–14.05.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).
Brettner, J; Kuhn, J; Starke, D (in Vorbereitung): Gesundheitsberichterstattung. In: Roller, G; Wildner, M (Hg.): Lehrbuch Öffentliche Gesundheit.
Brünger, B; Starke, D; Weber, M (2003): Häusliche Gewalt macht krank! Was können Ärzte und Ärztinnen dagegen tun? – Das Netzwerk "Frauen und Gesundheit" Nordrhein-Westfalen diskutiert Handlungsmöglichkeiten. In: Rheinisches Ärzteblatt 2, S. 17–19.
Brünger, B; Starke, D; Weber, M (2003): Häusliche Gewalt macht krank! was können Ärzte und Ärztinnen tun? In: Westfälisches Ärzteblatt 10, S. 16–18.
Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.; Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (2013): Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die Zahnärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Unter Mitarbeit von Hantzsche, G; Hollinger, C; Petrakakis, P; Rojas, G; Sauerland, C; Schäfer, M; Starke, D; Ulonska, S; Wempe, C. Hg. v. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Düsseldorf (Berichte & Materialien, 25).
Graf, C; Starke, D (2009): Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter – vom Modell zur Anwendung. Prevention of Overweight and Obesity in Childhood and Adolescence – from the Model to its Implementation. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 60 (5), S. 108–111.
Graf, C; Starke, D; Nellen, M (2008): Anwendungsorientierung und Qualitätssicherung in der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Strukturmodell zur Planung und Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen. Strukturmodell zur Planung und Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51 (11), S. 1321–1328. DOI: 10.1007/s00103-008-0702-7.
Hollinger, C; Starke, D (2013): Empfehlungen zur standardisierten GBE für Zahnärztliche Dienste. In: Gesundheitswesen 75 (04). DOI: 10.1055/s-0033-1337514.
Hollinger, C; Starke, D (2013): Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die Zahnärztlichen Dienste im ÖGD. In: Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 43, S. 14–15.
Hollinger, C; Starke, D (2013): Zahnärztliche Dienste: Auf dem Weg zu einer bundesweit einheitliche GBE. In: Blickpunkt öffentliche Gesundheit (3), S. 4–5.
Ihekweazu, C A; Starke, D (2005): Expanding Access to the Management of HIV/AIDS through Physicians in Private Practice: An Exploratory Survey of Knowledge and Practices in Two Nigerian States. In: African Journal of Reproductive Health 9 (2), S. 141. DOI: 10.2307/3583470.
Jahnel, T; Kernebeck, S; Böbel, S; Buchner, B; Grill, E; Hinck, S; Ranisch, R; Rothenbacher, D; Schüz, B; Starke, D; Wienert, J; Zeeb, H; Gerhardus, A (2020): Hintergrundpapier: Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19 (Version 02, 01.07.2020).
Jahnel, T; Kernebeck, S; Böbel, S; Buchner, B; Grill, E; Hinck, S; Ranisch, R; Rothenbacher, D; Schüz, B; Starke, D; Wienert, J; Zeeb, H; Gerhardus, A (2020): Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. In: Gesundheitswesen 82 (8-09), S. 664–669. DOI: 10.1055/a-1195-2474.
Joisten, C; Starke, D (in Vorbereitung): Prävention von Bewegungsmangel bzw. Bewegungsmangel-assoziierten Erkrankungen – Sachstand und Desiderat. In: Zeitschrift für medizinische Ethik.
Joksimovic, L; Starke, D; Knesebeck, O von dem; Siegrist, J (2002): Perceived Workstress, Overcommitment and Self-reported Mudculoskeletal Pain: A Cross-Sectional investigation. In: International Journal of Behavioral Medicine 9 (2), S. 122–138.
Kristenson, M; Eriksen, H; Sluiter, J; Starke, D; Ursin, H (2004): Psychobiological mechanisms of socio-economic differences in health. In: Social Science & Medicine 58, S. 1511–1522.
Larisch, M; Joksimovic, L; Knesebeck, O von dem; Starke, D; Siegrist, J (2003): Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome: Eine Querschnittsstudie bei Erwerbstätigen im mittleren Erwachsenenalter. In: Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie 53, S. 223–228.
Markert, J; Niemann, J; Starke, D; Frese, T; Meyer, G; Mikolajczyk, R; Schildmann, J; Steckelberg, A; Knöchelmann, A (2023): Psychische Vorerkrankungen und Depressivität in der 2. Welle der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland. Die Rolle pandemieassoziierter Stressoren. In: Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie. DOI: 10.1055/a-2105-3302.
Melville-Drewes, A; Arnold, L; Bimczok, S; Dragano, N; Götz, S; Kreffter, K; Schäfer, M; Starke, D; Teichert, U; Weyers, S (2022): Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit – Das Projekt EvidenzÖGD. In: 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Magdeburg, 12.05.2022–14.05.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).
Messer, M; Starke, D; Wagner, P; Bader, B; Bierbaum, T; Fischer, T; Schmitt, J; Hoffmann, W; Burggraf, L; Icks, A (2020): Die Versorgungssituation von Nicht-COVID-19-Erkrankten in Zeiten von Corona. Version 01, veröffentlicht am 10.09.2020. Bremen (Kompetenznetz Public Health COVID‐19).
Namer, Y; Wandschneider, L; Stieglitz, S; Starke, D; Razum, O (2022): Racism in public health services: A research agenda. In: Frontiers in public health 10, S. 1039963. DOI: 10.3389/fpubh.2022.1039963.
Naundorf, F; Roppel, M S; Starke, D (2020): Digitale Gesundheitsämter. In: Klenk, T; Nullmeier, F; Wewer, G (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden: Springer.
Niedhammer, I; Tek, M-L; Starke, D; Siegrist, J (2004): Effort-reward imbalance model and self-reported health: cross-sectional and prospective findings from the GAZEL cohort. In: Social science & medicine (1982) 58 (8), S. 1531–1541. DOI: 10.1016/S0277-9536(03)00346-0.
Poppe, F; Starke, D; Kuhn, J (2016): Personalstruktur an den Gesundheitsämtern in Deutschland. In: Blickpunkt öffentliche Gesundheit (3), S. 8.
Quilling, E; Nicolini, H; Starke, D; Graf, C (2013): Praxiswissen Netzwerkarbeit: Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer VS.
Roppel, M; Starke, D; Koch, L; Raith, L; Wessely, S; Wittler, L; Joisten, C (2022): Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON). In: 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Magdeburg, 12.05.2022–14.05.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).
Schwarzer, C; Starke, D; Buchwald, P (2003): Towards a Theory Based Assessment of Coping. The German Adaptation of the Strategic Approach to Coping Scale. In: Anxiety Stress Coping 16 (3), S. 271–280.
Schwarzer, C; Starke, D; Buchwald, P (2004): Die Diagnose multiaxialer Stressbewältigung mit Multiaxialen Stressbewältigungsinventar (SBI). In: Buchwald, P; Schwarzer, C; Hobfoll, S (Hg.): Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping. Göttingen: Hogrefe, S. 60–73.
Siegrist, J; Starke, D; Chandola, T; Godin, I; Marmot, M; Niedhammer, I; Peter, R (2004): The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. In: Social Science & Medicine 58, S. 1483–1499.
Siegrist, J; Starke, D; Knesebeck, O von dem; Joksimovic, L; Dragano, N; Larisch, M (2002): Soziale Reziprozität und Gesundheit. Abschlussbericht aus dem Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbund Public Health.
Siegrist, J; Starke, D; Laubach, W; Brähler, E (2000): Soziale Lage und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Befragungsergebnisse einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. In: Bullinger, M; Siegrist, J; Ravens-Sieberer, U (Hg.): Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Forschung. Göttingen: Hogrefe (Jahrbuch der medizinischen Psychologie, 18), S. 307–319.
Starke, D (2005): Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten bei 3½- bis 4½-jährigen Kindern in Kindergärten und -tageseinrichtungen. In: Gesundheitswesen 67 (03). DOI: 10.1055/s-2005-865540.
Starke, D (2010): Sekundärdaten im ÖGD – Zur Diversifizität vorhandener Daten in den Bundesländern und Konsequenzen für die Gesundheitsberichterstattung. In: Gesundheitswesen 72 (08/09). DOI: 10.1055/s-0030-1266269.
Starke, D (2011): Workshop „Qualitätskriterien in der Gesundheitsberichterstattung/Gute Praxis GBE". In: Gesundheitswesen 73 (03). DOI: 10.1055/s-0031-1274435.
Starke, D; Arnold, L; Szagun, B (2020): Kommunale Problemlagen im Spiegel der Zwischenbilanz des Präventionsgesetzes. In: Robert Koch-Institut (RKI), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (Hg.): Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Berlin: RKI (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes), S. 23–30.
Starke, D; Butler, J; Kuhn, J; Lampert, T; Tempel, G (2011): Workshop: Good Practice in der Gesundheitsberichterstattung Präsentation eines ersten Entwurfes der Guten Praxis GBE. In: Gesundheitswesen 73 (08/09). DOI: 10.1055/s-0031-1283642.
Starke, D; March, S; Loerbroks, A (2018): Workshop Mantelabstract: Präventionsberichterstattung – Workshop. In: Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Dresden, 12.09.2018–14.09.2018: Georg Thieme Verlag KG (Das Gesundheitswesen).
Starke, D; Szagun, B (2019): Der ÖGD und das Präventionsgesetz – meist ein wesentlicher Player oder oft nur am Rande dabei? In: 69. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Kassel, Hessen, 04.04.2019–06.04.2019: Georg Thieme Verlag KG (Das Gesundheitswesen).
Starke, D; Tempel, G (2012): Reporting-Tools in der Gesundheitsberichterstattung – Wege in die Trivialisierung? In: Gesundheitswesen 74 (03). DOI: 10.1055/s-0032-1307279.
Starke, D; Tempel, G (2013): Anspruch an und Wirklichkeit von Evaluationen im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Gesundheitswesen 75 (04). DOI: 10.1055/s-0033-1337462.
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2017): Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen. In: Gemeinsame Jahrestagung – der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), – der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und – der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP). Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Lübeck, 05.09.2017–08.09.2017: Georg Thieme Verlag KG (Das Gesundheitswesen).
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2018): Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – ein Jahr danach – Lessons learned. In: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD), Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BZÖG), Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Osnabrück, Niedersachsen, 26.04.2018– 28.04.2018: Georg Thieme Verlag KG (Das Gesundheitswesen).
Starke, D (2000): Kognitive, emotionale und soziale Aspekte menschlicher Problembewältigung. Ein Beitrag zur aktuellen Stressforschung. Münster: LIT Verlag.
Starke, D (2002): Soziale Ungleichheit und Konsequenzen für die zahnmedizinische Versorgung. In: Zahnärztlicher Gesundheitsdienst (1), S. 8–9.
Starke, D (2003): Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten. In: Blickpunkt öffentliche Gesundheit 19 (3), S. 8.
Starke, D (2004): Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten – Möglichkeiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Koblitz, J; Posse, N (Hg.): Weiterbildung und Beratung – Zum Dialog von Theorie und Praxis. Berlin: Logos-Verlag, S. 263–274.
Starke, D (2015): Neue Ausbildungswege gehen: Den ÖGD fit machen für die Gesundheitsförderung. In: Kuhn, J; Heyn, M (Hg.): Gesundheit fördern mit dem ÖGD. Bern: Verlag Hans Huber, S. 135–142.
Starke, D (2020): Arbeitsalltag in der Krise. Die Rolle der Gesundheitsämter in der Corona-Pandemie. In: Dr. med. Mabuse 245 (3), S. 20–22.
Starke, D; Arnold, L (in Vorbereitung): Der Öffentliche Gesundheitsdienst. Zur Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienst in der kommunalen Sozialpolitik. In: Brettschneider, A; Grohs, S; Jehles, N (Hg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik: Springer.
Starke, D; Arnold, L (in Vorbereitung): Koordination und Steuerung. In: Roller, G; Wildner, M (Hg.): Lehrbuch Öffentliche Gesundheit.
Starke, D; Arnold, L (2021): Der ÖGD im 21. Jahrhundert. Chancen und Herausforderungen. In: Repschläger, U; Schulte, C; Osterkamp, N (Hg.): BARMER Gesundheitswesen aktuell 2021. Beiträge und Analysen. Berlin, S. 68–95.
Starke, D; Arnold, L (2023 – in Vorbereitung): Das Leitbild für einen modernen ÖGD. In: Public Health Forum 31 (121).
Starke, D; Arnold, L (2023 – in Vorbereitung): Das Öffentliche Gesundheitswesen aus soziologischer Perspektive. In: Richter, M; Hurrelmann, K (Hg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit: Springer.
Starke, D; Arnold, L; Fertmann, R; March, S; Moebus, S; Terschüren, C; Szagun, B (2018): Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung. In: Gesundheitswesen 80 (8-09), S. 732–740. DOI: 10.1055/a-0665-6249.
Starke, D; Arnold, L; Szagun, B (2020): Kommunale Problemlagen im Spiegel der Zwischenbilanz des Präventionsgesetzes. In: Robert Koch-Institut (Hg.): Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Beiträge der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Unter Mitarbeit von Robert Koch-Institut. Berlin: Robert Koch-Institut.
Starke, D; Arnold Laura (in Vorbereitung): Der Öffentliche Gesundheitsdienst und Nachhaltigkeit. In: Hartung, S; Wihofszky, P (Hg.): Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Starke, D; Müller, W (2013): Gesundheitsförderung im ÖGD als Herausforderung für Fort- und Weiterbildung. In: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung 36, S. 120–123.
Starke, D; Niedhammer, I (2002): Gender differences and effort-reward imbalance at work. In: Wamala, S; Lynch, J (Hg.): Gender and social inequalities in health. Lund (Sweden): Studentlitteratur, S. 67–94.
Starke, D; Rau, R (2006): Selbsthilfe und Public-Health-Forschung im kommunalen Kontext. In: Präv Gesundheitsf (1), S. 174–181.
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2017): Gute Praxis Gesundheitsberichterstatttung – Leitlinien und Empfehlungen. In: Journal of Health Monitoring 2 (S1).
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2019): Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung 2.0 – Leitlinien und Empfehlungen. In: Journal of Health Monitoring 4 (S1), S. 1–22. DOI: 10.25646/6058.
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2020): Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 63, S. 1094–1098. DOI: 10.1007/s00103-020-03200-0.
Starke, D; Tempel, G; Butler, J; Starker, A; Zühlke, C; Borrmann, B (2020): Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 63 (9), S. 1094–1098. DOI: 10.1007/s00103-020-03200-0.
Starke, D; Werse, W; Koch, T (2013): Workshop: Qualitätssicherung in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Graf, C; Ferrari, N; Qulling, E (Hg.): Gesundheit verbindet – Prävention im Kindes- und Jugendalter. St. Augustin: Academia Verlag, S. 139–141.
Szagun, B; Kuhn, J; Starke, D (2017): Kommunale Gesundheitsförderungspolitik, das Präventionsgesetz und der ÖGD. In: Gesundheitswesen 79 (04), S. 299–374. DOI: 10.1055/s-0037-1601916.
Szagun, B; Starke, D (2005): Prävention und Gesundheitsberichterstattung im ÖGD Bedingungen und Chancen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 48 (10), S. 1125–1129. DOI: 10.1007/s00103-005-1134-2.
Szagun, B; Kuhn, J; Starke, D (2016): Kommunale Gesundheitsförderungspolitik und das Präventionsgesetz. Umsetzung und Perspektiven aus Sicht des öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Präv Gesundheitsf 11 (4), S. 265–270. DOI: 10.1007/s11553-016-0563-0.
Wessely, S; Reul, R; Starke, D; Wollenberg, B; Joisten, C (2022): Ensure networks work well: Development of a selfevaluation tool for network-quality in community health promotion. In: Progress in Community Health Partnerships: Research, Education, and Action.
Wessely, S; Starke, D; Weyers, S; Joisten, C (2021): Closing the gap between practice and science in school- and community-based participatory physical literacy promotion: study protocol of the StuPs project. In: BMC public health 21 (1), S. 1–6. DOI: 10.1186/s12889-021-10666-3.
Weyers, S; Arnold, L; Bimczok, S; Götz, S; Kreffter, K; Melville-Drewes, A; Schäfer, M; Starke, D; Teichert, U (2022): Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern. In: 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Magdeburg, 12.05.2022–14.05.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).