Lebenslauf
Dr. Dagmar Starke ist Diplompädagogin. Sie hat an der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie studiert.
Seit 2010 ist Dagmar Starke an der Akademie, zunächst als Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung (bis Sept. 2019) und seit Oktober 2019 als fachliche Koordinatorin und stellvertretende Leitung. Zudem ist sie verantwortlich für den Lehrgang zur Sozialmedizinischen Assistentin/zum Sozialmedizinischen Assistenten. Im Weiterbildungskurs zum/zur Facharzt/ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen hat sie bis 2019/20 das Modul II (ehemals A3 – Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung) und III (ehemals A4 – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention) geleitet. Zukünftig wird sie neben dem Modul III auch Teile des Moduls I verantworten.
Seit 2013 ist Dagmar Starke zudem Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg. 2019 ist sie zur Honorarprofessorin für angewandte Epidemiologie und kommunale Gesundheitsförderung von der Hochschule Coburg bestellt worden.
Von 2005 bis 2010 war Dagmar Starke Referentin für gesundheitspolitische Grundsatzfragen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, wo sie in erster Linie aktiv an der Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung in Nordrhein mitgewirkt hat. Zuvor hat sie von 2001 bis 2005 die Abteilung für Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Beratungsdienste am Gesundheitsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr geleitet. Nach Abschluss des Studiums war Dagmar Starke von 1996 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erziehungswissenschaftlichen Institut und am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat in dieser Zeit u.a. das Projekt „Social Inequalities in Health Expectancy in Europe“ koordiniert.
Bereits in dieser Zeit ist durch die Kooperation des Public Health Studiengangs der Heinrich Heine-Universität mit der Akademie der Grundstein für eine enge Beziehung gelegt worden.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Gesundheitsförderung und Prävention.
Seit 01.02.2022 kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.