Leitbild
für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst
Das Herz des modernen ÖGD ist die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller.
ZUSTÄNDIGKEITEN. ZIELE. ZUKUNFT.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst
1. hat die öffentliche Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung
2. ist integraler Baustein des modernen Sozialstaats
3. ist bürgernah und eingebunden in kommunale Strukturen
4. orientiert sich an lokalen und globalen Herausforderungen
5. ist gemeinwohlorientiert, ohne kommerzielle Interessen
6. hat als Kernaufgaben Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination
7. nimmt hoheitliche Aufgaben wahr und arbeitet sozialkompensatorisch, planerisch und gestalterisch, um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen (public health)
8. basiert auf medizinischen, insbesondere fachärztlichen, und sozial- sowie gesundheitswissenschaftlichen Qualifikationen
9. arbeitet wissenschaftsbasiert und vernetzt
10. ist ethisch reflektiert in Respekt vor der Würde des einzelnen Menschen
ÖGD-Leitbild – von der GMK verabschiedet
Im Beisein von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die 91. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Düsseldorf auf ihrem zweitägigen Treffen am 7. und 8. März 2018 unter anderem darüber beraten, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) gestärkt und seine öffentliche Wahrnehmung verbessert werden kann.
Der Vorsitzende der GMK, Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, hat nach Abschluss der Konferenz den einstimmigen Beschluss der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder zum Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst vorgestellt:
- Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder bedanken sich bei der AOLG und allen Mitwirkenden für die Entwicklung eines modernen Leitbildes für den ÖGD.
- Sie begrüßen das vorgelegte umfassende Leitbild, welches die aktuellen Anforderungen an einen modernen ÖGD gut abbildet und empfehlen allen Akteuren des ÖGD, dieses Leitbild für die eigene Ausrichtung anzuwenden.
- Die AOLG wird gebeten, bis zu ihrer 43. Sitzung Eckpunkte für eine Imagekampagne zu erarbeiten.
Das Leitbild wurde inhaltlich von Dr. Ute Teichert sowie Prof.in Dr. phil. Dagmar Starke (Kommissarische Leiterin der Akademie) und Dr. Peter Tinnemann mitentwickelt. Zentral bei der Erstellung des Leitbildes waren auch die Diskussionen und entscheidenden Beiträge, die im Vorfeld und während der Jahrestagung der Akademie 2018 von allen Beteiligten beigetragen wurden.
Das Leitbild sieht den ÖGD als einen zentralen Akteur der öffentlichen Sorge um die Gesundheit aller, schlägt eine Brücke zwischen Praxis und Theorie der Öffentlichen Gesundheit (engl. public health), ebenso wie zwischen Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung, und will dabei insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gesundheitsämtern Orientierung geben.
Die Entwicklung des ÖGD-Leitbildes
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) stellt in ihrem Grundsatzbeschluss 2016 fest, dass die Bezeichnung des ÖGD als dritte Säule im Gesundheitswesen, neben der ambulanten und der stationären Versorgung, die aktuellen Herausforderungen für den Dienst an der Öffentlichen Gesundheit nicht umfassend genug abbildet. Um die Arbeit des ÖGD auch zukünftig effektiv und effizient zu gestalten, hat daher die GMK die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) beauftragt, den weiteren Erfahrungsaustausch der Länder und der kommunalen Träger des ÖGD über Beispiele guter Praxis stetig zu fördern.
Unter dem GMK-Vorsitzland Mecklenburg-Vorpommern wurde dazu eine „Länderoffene Arbeitsgruppe ÖGD“ von der GMK beauftragt, einen von den Ländern vorbereiteten Leitbildentwurf redaktionell zu bearbeiten und einen konkreten Konsultations- und Transferprozess mit dem ÖGD und den Verbänden zu organisieren.
TOP 4.1 DER ERGEBNISNIEDERSCHRIFT DER 89. GMK (2016)
Hier heißt es unter anderem:
„ […] Die GMK begrüßt deshalb ein modernes Leitbild auf der Grundlage des vorgelegten Diskussionspapieres, das neue Perspektiven für den ÖGD aufzeigt. Die GMK regt an, dass alle Träger des ÖGD und die für den ÖGD engagierten Verbände und Institutionen hierzu in die weitere Diskussion eintreten […] “.
Literatur
Korzilius H, Gespräch mit Dr. med. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: „Wir sind mit unseren Themen wesentlich präsenter“ Dtsch Arztebl 2017; 114(38): A-1696 / B-1438 / C-1408
Dragano N, Gerhardus A, Kurth B-M, Kurth T, Razum O, Stang A, Teichert U, Wieler L H, Wildner M, Zeeb H. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Gesundheitswesen 2016; 78: 686–688. dx.doi.org/10.1055/s-0042-116192
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Public Health in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle, München, Mainz; 2015
Kuhn J, Wildner M, Zapf A, Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(9): A 413-416
Weltgesundheitsorganisation, Europäisches Regionalbüro. Europäischer Aktionsplan zur Stärkung der Kapazitäten und Angebote im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Kopenhagen: WHO; 2012 (mehr)
Teichert-Barthel U, Bornhofen B, Vom Physicus zum/zur Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen- Ein Berufsbild im Wandel, HygMed 2011; 36-1/2
Steen R. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2005
Grunow D, Grunow-Luther V, Der öffentliche Gesundheitsdienst im Modernisierungsprozess. Weinheim / München: Juventa Verlag 2000
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Ziele, Leistungen und Steuerung des kommunalen Gesundheitsdienstes. KGSt-Bericht 11/1998; Köln
Schmacke N, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Sozialstaat und Kommunale Selbstverwaltung. Perspektiven der Gesundheitsämter auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Berichte und Materialien (Band 11) Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen; 1995