
Lebenslauf
Anika Mehlis ist Diplombiologin und Diplomingenieurin für Umwelttechnik. Sie hat an der Freien Universität in Berlin Biologie und an der Fachhochschule Zwickau Ingenieurwesen studiert. Ende 2023 wird sie ihre Promotion im Bereich Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld abschließen. Zudem absolviert sie aktuell eine Ausbildung zur systemischen Beraterin.
Seit Anfang 2021 ist Anika Mehlis an der Akademie, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SORMAS-Projekt, seit Ende 2021 als Referentin für Infektionsschutz und Hygiene.
Von 2012 bis 2020 leitete sie das Sachgebiet Hygiene und Infektionsschutz am Gesundheitsamt des Vogtlandkreises in Sachsen. In dieser Funktion leitete sie außerdem das MRE-Netzwerk des Kreises und war in verschiedenen Länder- und Kreis-Arbeitsgruppen tätig.
Seit 2011 ist sie zudem als Honoradozentin an der Berufsakademie Sachsen in den Studiengängen Lebensmittelsicherheit und Physician Assistant tätig.
Nach Abschluss des Biologie-Studiums war Anika Mehlis von 2008 bis 2012 in einem Labor für Umweltanalytik im Bereich Boden- und Wasserchemie beschäftigt.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Infektionsschutz, Hygiene, Mikrobiologie, Netzwerkarbeit, Kommunikation und Gesundheitskompetenz.
Mitgliedschaften und Gremien
Mitglied, Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
Mitglied, Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
Publikationen
Locher, V; Mehlis, A; Krämer, A (2023): Salutogene Wirkung der beruflichen Integration von forciert migrierten Ärzt*innen ins deutsche Gesundheitswesen durch Stärkung des Kohärenzgefühls. In: Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 28(2), S. 57–64.
Mehlis, A (2017): Public Health: Einsatz von Lüftungsampeln zur Verbesserung der Luftqualität in Kindertageseinrichtungen und Schulen. In: Epid Bull 42, S. 477–481.
Mehlis, A (2019): Identifying barriers to organizational health literacy in public health departments in Germany. Kongressbeitrag (Poster) 12th European Public Health Conference, S. 90. Online verfügbar unter https://eupha.org/repository/conference/2019/1403-0061_BR_Marseille20194.pdf, zuletzt geprüft am 21.09.2023.
Mehlis, A; Hornberg C (2019): Gesundheitskompetenz von Organisationen: Barrieren und Synergien im ÖGD und der Umweltverwaltung. Kongressbeitrag (Vortrag) 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online verfügbar unter https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf046.shtml, zuletzt geprüft am 21.09.2023.
Mehlis, A; Locher, V; Hornberg C (2021): Barriers to organizational health literacy at public health departments in Germany. In: HLRP: Health Literacy Research and Practice 5(3), S. e264–e271.
Mehlis, A; Locher, V; Hornberg, C (2021): Organisationale Gesundheitskompetenz deutscher Gesundheitsämter (OGK-GA): Entwicklung eines theoretischen Modells mit Hilfe von ExpertInneninterviews. Gesundheitswesen 83, S. 1–8. DOI: 10.1055/a-1510-8799.
Pesavento, C; Becker, G; Sommerfeldt, N; Possling, A; Tschowri, N; Mehlis, A; Hengge, R (2008): Inverse regulatory coordination of motility and adhesion in E.coli. In: Genes Dev. 22, S. 2434–2446.
Renner, P; Hummel, A; Feuerpfeil, I (Bad Elster); Mehlis, A (Plauen) (2016): Hygienisch mikrobiologische Untersuchungen eines Fließgewässers (Weiße Elster) im Einzugsgebiet eines Badegewässers (Talsperre Pirk). In: Korrespondenz Wasserwirtschaft: KW; Organ der DWA; Wasser, Boden, Natur 9, Heft 5.