Wie werde ich ... Hygienekontrolleur/in?
Hygienekontrolleur/in TERMINE HIER
BERUFSBILD
Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen bzw. Gesundheitsaufseher/innen übernehmen Kontroll- und Beratungsaufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelthygiene sowie Hygiene in Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen.
Sie arbeiten in erster Linie bei kommunalen Behörden der Gesundheitsverwaltung, insbesondere in Gesundheitsämtern.
Die Tätigkeiten sind:
- Infektionsschutz und -prävention, Ermittlungen und Überwachung der Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen, Ausbruchsmanagement
- Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen und Überwachung der Hygiene des Schwimm- und Badewesens einschließlich medizinischer Bäder und Saunen
- Überwachung der hygienischen Verhältnisse und der Durchführung der angeordneten Maßnahmen in öffentlichen oder gewerblichen Einrichtungen, insbesondere in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Einrichtungen zur Betreuung und Pflege älterer Menschen und andere Gemeinschaftseinrichtungen
- vielfältige weitere Tätigkeiten im Bereich der Umwelthygiene
AUSBILDUNGSSTÄTTEN
Die Ausbildungsbehörde ist der Kreis oder die kreisfreie Stadt. Sie stellt den/die Bewerber/-in ein, teilt diese/n der unteren Gesundheitsbehörde zur Ausbildung zu und entsendet ihn/sie zum theoretischen Teil an die Akademie. Für die Zuordnung zu einem Prüfungsstandort ist die für das Bundesland gültige Ausbildungs- und Prüfungsordnung beziehungsweise die Entscheidung des entsprechenden Bundeslandes bindend.
VORAUSSETZUNG
Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- mittlerer Schulabschluss, oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
- Hauptschulabschluss, oder ein anderer als gleichwertig anerkannten Abschluss, in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsbildung oder
- erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
DAUER
Der Ausbildungsbeginn ist grundsätzlich der 1. Dezember. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in:
- Einen praktischen Teil (mindesten 3.700 Stunden), der im Gesundheitsamt und externen Praxiseinsätzen absolviert wird und
- einen theoretischen Teil (mindestens 900 Unterrichtsstunden), der in mehreren Teilen über das zweite und dritte Ausbildungsjahr verteilt an den Standorten der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und Berlin durchgeführt wird.
KENNTNISSE
Innerhalb des theoretischen Ausbildung an der Akademie werden Kenntnisse vermittelt zu den Gebieten:
Allgemeine Berufs-, Verwaltungs- und Rechtskunde, Gesundheits- und Umweltrecht; Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten; Hygiene und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen; Hygiene und Überwachung von Trink- und Badewasser sowie Abwasser; Umweltbezogener Gesundheitsschutz; vorbeugende Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes; Grundlagen epidemiologischer Erhebungen und Auswertungen.
LERNINHALTE
Fach: Arbeitsmethodik und Wissensmanagement (60 Unterrichtsstunden)
Fach: Staatskunde, Rechts- und Verwaltungskunde (90 Unterrichtsstunden)
Fach: Öffentliches Gesundheitswesen (80 Unterrichtsstunden)
Fach: Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (340 Unterrichtsstunden)
Fach: Umwelthygiene und Gesundheitsschutz (330 Unterrichtsstunden)
PRÜFUNG
Die staatliche Prüfung zur Hygienekontrolleurin und zum -kontrolleur schließt die Gesamtausbildung am Ende des letzten Lehrgangsteils ab. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind:
a) das Berichtsheft über die praktische Ausbildung,
b) die erfolgreiche Teilnahme an der praktischen Ausbildung,
c) die erfolgreiche Teilnahme an der theoretischen Ausbildung und
d) der Nachweis über die erfolgreiche Ausbildung zur/zum Desinfektor/in.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure (APO-Hyg.-Kontr.) vom 8. Juni 2017 (GV.NRW.2017, Nr. 22, S. 595), in Kraft seit 1. Juli 2017
HINWEIS
Aus zwingenden organisatorischen Gründen werden nur vollständige Anmeldungen (namentliche Nennung des Teilnehmenden im Sinne von vollzogenen Einstellungen) bei der Platzvergabe berücksichtigt.
KOSTEN
Das Teilnahmeentgelt für die Theoriemodule beträgt 10.800 Euro für Teilnehmende aus Nicht-Trägerländern der Akademie, Angehörige der Bundeswehr sowie bei Umschulungsmaßnahmen (z.B. BfA/LVA/Arbeitsamt).
TERMINE: Hygienekontrolleur/in
67. AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR HYGIENEKONTROLLEUR/-IN 2021/22 (DÜSSELDORF)
Anmeldfrist abgelaufen!
Modul I 17.05.2021 – 09.07.2021 (online)
Modul II 10.01.2022 – 18.02.2022
Modul III 25.04.2022 – 17.06.2022
Modul IV 19.09.2022 – 02.12.2022 (incl. Prüfungszeit)
68. AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR HYGIENEKONTROLLEUR/-IN 2021/22 (BERLIN)
Anmeldfrist abgelaufen!
Modul I 17.05.2021 – 09.07.2021 (online)
Modul II 10.01.2022 – 18.02.2022
Modul III 25.04.2022 – 17.06.2022
Modul IV 19.09.2022 – 02.12.2022 (incl. Prüfungszeit)
69. AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR HYGIENEKONTROLLEUR/-IN (DÜSSELDORF)
Anmeldezeitraum 01.12.2020 – 30.04.2021
(Wichtig: Der Anmeldezeitraum entspricht nicht dem Ausbildungsbeginn!)
Theoretische Ausbildung im ...
1. Ausbildungsjahr (01.12.2020 – 30.11.2021) Modul 0 30.08.2021 – 10.09.2021 (online)
2. Ausbildungsjahr (01.12.2021 – 30.11.2022) Modul I 28.02.2022 – 08.04.2022
Modul II 05.12.2022 – 16.12.2022 (online)
3. Ausbildungsjahr (01.12.2020 – Prüfung) Modul II/III 09.01.2023 – 10.02.2023
Modul III 17.04.2023 – 26.05.2023
Modul IV 25.09.2023 – 15.12.2023
70. AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR HYGIENEKONTROLLEUR/-IN (BERLIN)
Anmeldezeitraum 01.12.2020 – 30.04.2021
(Wichtig: Der Anmeldezeitraum entspricht nicht dem Ausbildungsbeginn!)
Theoretische Ausbildung im ...
1. Ausbildungsjahr (01.12.2020 – 30.11.2021) Modul 0 30.08.2021 – 10.09.2021 (online)
2. Ausbildungsjahr (01.12.2021 – 30.11.2022) Modul I 28.02.2022 – 08.04.2022
Modul II 05.12.2022 – 16.12.2022 (online)
3. Ausbildungsjahr (01.12.2020 – Prüfung) Modul II/III 09.01.2023 – 10.02.2023
Modul III 17.04.2023 – 26.05.2023
Modul IV 25.09.2023 – 15.12.2023
Ausbildungslehrgang Hygienekontrolleur:innen Jahrgang 2021-2024 (ehem. Bezeichnung: 71. und 72. Ausbildungslehrgang)
Anmeldezeitraum 01.12.2021 – 30.04.2022
(Wichtig: Der Anmeldezeitraum entspricht nicht dem Ausbildungsbeginn!)
Theoretische Ausbildung im ...
1. Ausbildungsjahr (01.12.2021 – 30.11.2022) Modul ÖGD 29.08.2022 – 09.09.2022
(online)
2. Ausbildungsjahr (01.12.2022 – 30.11.2023) Modul I 20.02.2023 – 31.03.2023
Modul II 05.06.2023 – 30.06.2023
3. Ausbildungsjahr (01.12.2023 – Prüfung) Modul III 26.02.2024 – 22.03.2024
08.04.2024 – 17.05.2024
Modul IV 30.09.2024 – 13.12.2024
Ausbildungslehrgang Hygienekontrolleur:innen Jahrgang 2022-2025
Anmeldezeitraum 01.12.2022 – 30.04.2023
(Wichtig: Der Anmeldezeitraum entspricht nicht dem Ausbildungsbeginn!)
Theoretische Ausbildung im ...
1. Ausbildungsjahr (01.12.2022 – 30.11.2023) Modul ÖGD 04.09.2023 – 15.09.2023
(online)
2. Ausbildungsjahr (01.12.2023 – 30.11.2024) Modul I 08.01.2024 – 16.02.2024
Modul II 27.05.2024 – 28.06.2024
3. Ausbildungsjahr (01.12.2024 – Prüfung) Modul III 24.02.2025 – 04.04.2025
28.04.2025 – 16.05.2025
Modul IV 29.09.2025 – 12.12.2025
(Stand 31.05.2022, EC)
Login