Fortbildung
Seh- und Hörscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst: Standards und Qualitätssicherung

Datum 08.07.2024 - 09.07.2024
Ort Darmstadt
Veranstaltungsnummer K 23/2024
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel
Anmeldeschluss 05.07.2024

Seh- und Hörscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst: Standards und Qualitätssicherung

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Ein intaktes Seh- und Hörvermögen beeinflusst die psychosozialen, emotionalen, kognitiven und sprachlichen Entwicklungsmöglichkeiten eines Kindes und ist damit eine hoch relevante Voraussetzung für schulische Bildungsgerechtigkeit.
Die Funktionalität dieser Sinnesorgane entwickelt sich in einer teils vorgeburtlichen (Hören), teils frühkindlichen sensitiven Phase (Sehen). Insbesondere die zentrale Verarbeitung der optischen und akustischen Impulse erfordert eine vielschichtige Zusammenarbeit zwischen Auge, Ohr und Gehirn. Sowohl die optische als auch die akustische Wahrnehmung wird in dieser sensitiven Phase erlernt, oder auch durch eingeschränktes Seh- oder Hörvermögen behindert. Eine frühzeitige Erfassung von Störungen dieser Sinnesorgane ist bedeutend, um durch frühestmögliche Therapien dauerhafte Funktionseinschränkungen zu verhindern.
Dem Seh- und Hörscreening im Rahmen der Kita- und Schuleingangsuntersuchungen kommt somit eine ganz besondere Bedeutung zu. Die zuverlässige Erfassung abklärungsbedürftiger Seh- und Hörtestergebnisse, eine effektive Beratung und die stringente Nachsorge bei positiven Befunden gehören damit zu den wichtigsten Aufgaben im Untersuchungsrepertoire eines jeden Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes.
Vermittelt werden anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen und Grundkenntnisse über häufige Seh- und Hörstörungen des Kinder- und Jugendalters. Die gängigen Untersuchungs- und Screeningverfahren werden vorgestellt, Befunddokumentation und Folgemaßnahmen besprochen. Hierbei werden die Arbeitsrichtlinien und Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer beachtet.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes


Programm

Montag, 08. Juli 2024

09:00 Veranstaltungsbeginn und Einführung in den Fortbildungstag

09:15 Rechtliche Grundlagen und Qualitätssicherung

09:50 Anatomie und Physiologie des Sehens. Relevante kindliche Sehstörungen. Ursachen und Auswirkungen, Möglichkeiten der Therapie und der Versorgung.

10:45 Pause

11:00 Altersgemäße Screeningverfahren. Standardisierte Durchführung und landesspezifische Bewertung. Landesspezifische Normensetzungen. Gerätekunde– Teil 1

12:30 Mittagspause

13:30 Altersgemäße Screeningverfahren. Standardisierte Durchführung und landesspezifische Bewertung. Landesspezifische Normensetzungen.
Gerätekunde– Teil 2

15:00 Pause

15:10 Maßnahmen und nachgehende Folgemaßnahmen für testauffällige Kinder. Sonderpädagogischer Förderbedarf Sehen.

16:15 Fazit des Veranstaltungstages


Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr


Dienstag, 09. Juli 2024
09:00 Veranstaltungsbeginn und Einführung in den Fortbildungstag

09:15 Das Hörsystem.
Anatomie und Physiologie des Hörens.
Abhängigkeit der Sprachentwicklung vom Hörvermögen.

10:45 Pause

11:00 Formen von Hörstörungen. Risikofaktoren angeborener und früher Hörstörungen. Früherkennung und Frühförderung bei Hörstörungen.

12:30 Mittagspause

13:30 Hörmessungen in der HNO Heilkunde. Altersgemäße Screeningverfahren im KJGD. Standardisierte Durchführung, Befundbewertung, Hauptfehlerquellen.
Geeignete Screeninggeräte.

15:00 Pause

15:10 Aufgaben des KJGD im Zusammenhang mit dem Hör- und Sehscreening. Nachgehende Maßnahmen.
Exkurs: Auditive Wahrnehmungsstörungen.

16:15 Fazit des Veranstaltungstages

Ende des Tagesprogramms: 16:30 Uhr


Referierende und Moderation

Dr. med. Karin Moos, MPH,
ehemalige Abteilungsleitung des Kinder- und
Jugendgesundheitsdienst


Anastasia Wachtel
Referentin für Zahnmedizin und Kinder- und Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 450,00 Euro für diese Veranstaltung.


Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.

Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Anfahrt/Veranstaltungsort
Ecos work spaces
Raum: Picasso 2 in Bau Nord
Berliner Allee 65
64295 Darmstadt

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.

Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular