Veranstaltungskalender
Auch in diesem Jahr bietet die Akademie Ihnen wieder eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen aus einem breiten Themenspektrum.
Das Veranstaltungsprogramm wird zeitnah um aktuelle Angebote ergänzt. In unserem monatlichen Newsletter halten wir Sie gern auf dem Laufenden. Den Newsletter können Sie hier abonnieren.
Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge unsere Veranstaltungen.
Das komplette Veranstaltungsprogramms 2020 steht Ihnen hier im PDF-Format zur Verfügung.
![]() |
Standards und Qualitätssicherung im Seh- und Hörscreening des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesKategorie: K | Kinder- & Jugendgesundheit, Sozialpädiatrie |
Zeit: | 19.01.2021 |
Ort: | Online |
Veranstalter: | Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen |
Online Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte und Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
+++Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht+++
Ziel und Inhalt
Seh- und Hörstörungen sollten frühestmöglich erfasst und behandelt werden, um eine altersgemäße Entwicklung zu ermöglichen. Unerkannt bleibende Hör- oder Sehstörungen können die geistige und die psychosoziale Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Hörstörungen behindern darüber hinaus die Sprachentwicklung. Für Schulkinder ist es essenziell, dass von Anfang an entsprechende Leistungseinschränkungen im Bereich des Sehens und Hörens in der schulischen Förderung berücksichtigt werden, andernfalls drohen Schulschwierigkeiten mit weiteren ernsten Folgeschäden.
Ein zuverlässiges Screening und eine effektive Nachsorge bei positiven Befunden zählen zu den wichtigsten und effektivsten Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Sie sollen den Kindern zur Behandlung und Versorgung, Schulkindern nötigenfalls zur Berücksichtigung ihrer Leistungseinschränkungen durch die Schule verhelfen.
Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiterinnen im Kinder- Jugendgesundheitsdienst. Vermittelt wird das Grundlagenwissen zum Seh- und Hörorgan, zur Entwicklung des Sehens und Hörens und zu den vorrangigen Seh- und Hörfehlern. Der grundsätzliche Unterschied zwischen fachärztlicher Untersuchung und kinder- und jugendärztlichem Screening hinsichtlich Aufgabenstellung und Umfang wird herausgestellt. Altersgerechte Untersuchungsverfahren, bewährte alte und für den Einsatz im KJGD geeignete neue Screeninggeräte und Testmaterialien werden vorgestellt, Befunddokumentation und Folgemaßnahmen besprochen. Hierbei werden die internationalen Normen sowie die Arbeitsrichtlinien und Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer beachtet.
Technische Voraussetzungen
Die Videokonferenzschaltung erfolgt über Cisco Webex meetings. Sie erhalten von uns bei Anmeldung einen Teilnahmezugang sowie Hinweise, wie Sie die Teilnahme einrichten können. Notwendige technische Voraussetzung sind ein stabiler Internetzugang, Videokamera und Mikrofon.
Die Verwendung eines Headsets wird empfohlen.
Bei einer Teilnahme vom Dienstort ist eine rechtzeitige Rücksprache mit der IT Ihres Hauses erforderlich, da der Dienstserver Cisco Webex zulassen muss.
Veranstaltungsleitung:
Kathrin Klimke-Jung (organisatorisch/Akademie)
Dr. med. Karin Moos, MPH, Dr. med. Kirsten Kubini
Veranstaltungsort:
Online
Detailprogramm K1__K2/2020 (260 KB)
Teilnehmerbereich
Material zu Ihrer gebuchten Veranstaltung finden Sie nach Anmeldung in unserem Teilnehmerbereich:
Login