Fortbildung
Gruppenprophylaxe-Unterricht - passgenau für alle Kinder

Datum 20.04.2023 - 21.04.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer Z 8/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel

Gruppenprophylaxe-Unterricht - passgenau für alle Kinder

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Welche Inhalte die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe haben soll, legt § 21 SGB V klar fest: Mundhygiene, zahngesunde Ernährung, Zahnschmelzhärtung durch Fluoride und die zahnärztliche Untersuchung sind als Elemente gesetzt, Leitlinien weisen fachlich den Weg der Kariesprävention.
Das zahnmedizinisch-fachliche Wissen bringen Sie als Mitarbeitende der zahnärztlichen Dienste bereits mit. Wie gestalten Sie nun mit Ihrem Fachwissen guten Gruppenprophylaxe-Unterricht, von dem idealerweise jedes einzelne Kind profitieren kann? Wie gelingt es Ihnen, jedes Kind Ihrer jeweiligen Lerngruppe anzusprechen und zu motivieren, kurz gesagt: dafür zu sorgen, dass es etwas lernt?
In der Entwicklungspsychologie, Didaktik und Evidenzbasierten Gesundheitskommunikation finden wir die Hinweise und Prinzipien, die wir benötigen, um die Mundgesundheits-Impulse passgenau und inklusiv zu gestalten. Dabei konzentrieren wir uns auf Gelingensfaktoren für Gruppenprophylaxe in der Grundschule.
Wer bereits seit längerer Zeit in der Gruppenprophylaxe unterrichtet, erhält in diesem zweiteiligen Seminar vielfältige Anregungen, die eigenen Konzepte zu verbessern. Wer gerade neu einsteigt profitiert doppelt: von den präsentierten Prinzipien zu Aufbau und Durchführung des Unterrichts ebenso wie von den Erfahrungen der Kolleg:innen. Das Online-Seminar ist interaktiv gestaltet, erfordert also aktive Mitarbeit.

Beide Seminarteile bauen aufeinander auf; daher ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Websemir) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.


Zielgruppe

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD


Programm

Donnerstag, 20. April 2023

09:00 Einführung, Vorstellung
B. Berg, A. Wachtel

09:15 Block I:
Wer ist eigentlich „alle Kinder“ und wie werden wir Ihnen gerecht?
Wir analysieren unsere „Zielgruppe“ hinsichtlich ihrer Lernvoraussetzungen und –chancen, ihrer Bedürfnisse und Motivatoren. Wir erarbeiten Möglichkeiten, der Vielfalt gerecht zu werden.

10:30 Pause

10:45 Block II:
Was genau soll in Ihrer jeweiligen Unterrichtsstunde gelernt werden?
Ob Ihre Unterrichtsstunde dazu führt, dass Kinder tatsächlich erfolgreich lernen, hängt maßgeblich von der passgenauen und realistischen Festlegung der Lernziele ab, die Sie für „Ihre“ Kinder definieren. Ganz einfach, meinen Sie? Das sehen wir uns genauer an.


Ende des Tagesprogramms: 12:15 Uhr


Freitag, 21. April 2023


09:00 Block III:
Das Drehbuch für eine Gruppenprophylaxe-Stunde entsteht:
Hier geht es darum, wie Sie ihre jeweils individuellen Unterrichtskonzepte mithilfe der am Vortag erarbeiteten Erkenntnisse zu Zielgruppe und Lernzielen praktisch verbessern oder ausgestalten.

10:30 Pause

10:45 Block IV:
Meine Situation als externe Unterrichtende in der Schule:
Hier stehen Sie als Lehrende im Mittelpunkt: An welchen Stellschrauben können Sie drehen, damit ihr Unterricht noch besser gelingt?

12:00 Abschluss: Was nehmen Sie mit, was möchten Sie gleich umsetzen?


Ende des Tagesprogramms: 12:15 Uhr

Anmeldung

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11)3 10 96-34 oder E-Mail: veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de
Download des Anmeldeformulars:
https://aoegw.de/anmeldung
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 95,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 95,00 Euro pro Tag.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular