Fortbildung
Hygienemanagement und Aufbereitung von Medizinprodukten im zahnärztlichen Gesundheitsdienst (Teil 1)
Hygienemanagement und Aufbereitung von Medizinprodukten im zahnärztlichen Gesundheitsdienst (Teil 1)
Ziele und Inhalt
Nach der Coronapandemie muss niemand mehr von der Bedeutung der Infektionsprophylaxe auch im Bereich der Zahnheilkunde überzeugt werden. Im Mittelpunkt des Interesses steht aktuell das IfSG, aber Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und RKI-Richtlinien insbesondere zu den Anforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten haben nicht an Bedeutung verloren. Dies betrifft auch die Zahnärztlichen Gesundheitsdienste. Diese müssen als Teil der unteren Gesundheitsbehörde im besonderen Maße dafür Sorge tragen, dass die Bestimmungen gesetzeskonform und in vorbildlicher Form umgesetzt werden. Jederzeit können sie bei ihrer Arbeit in Einrichtungen und Schulen in den Fokus der Öffentlichkeit geraten – dies umso mehr in Zeiten multiresistenter Keime einerseits und allgegenwärtiger Handydokumentation andererseits. Voraussetzungen für eine korrekte Erfüllung aller Vorgaben sind neben einer fundierten Wissensgrundlage zu den möglichen Infektionserkrankungen und deren Übertragungswegen umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Organisation, der Durchführung und der Dokumentation der erforderlichen hygienischen Maßnahmen. Besonders zu beachten ist laut RKI die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements. Ausschließlich für Zahnärzt:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hierbei handelt es sich um ein Pflichtmodul der Ausbildung zum/zur Fachzahnarzt/Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen bestehend aus zwei TeilenZielgruppe
Zahnärztinnen und Zahnärzte der Zahnärztlichen Dienste im ÖGDProgramm
Montag, 12. Mai 202509:30 Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung in das Seminar
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs, Anastasia Wachtel
09:45 Rechtliche Rahmenbedingungen
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
11:15 Pause
11:30 Rechtliche Rahmenbedingungen – Fortsetzung
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
13:00 Mittagspause
14:00 Infektionswege, Infektionskrankheiten, Infektionsschutz – allgemeine Grundlagen
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
15:30 Pause
15:45 Infektionswege, Infektionskrankheiten, Infektionsschutz –Fortsetzung
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
17:15 Diskussion
Ende des Tagesprogramms ca. 17:30 Uhr
Dienstag, 13. Mai 2025
09:00 Aufbereitung von Medizinprodukten (Dentalinstrumenten)
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
10:30 Pause
10:45 Aufbereitung von Medizinprodukten – Fortsetzung
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
12:15 Mittagspause
13:15 Aufbereitung von Medizinprodukten – Fortsetzung
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
14:45 Pause
14:30 Arbeitsmedizinische Vorsorge/Arbeitsschutz
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
16:00 Diskussion
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Mittwoch, 14. Mai 2025
09:00 Qualitätsmanagement
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
10:30 Pause
10:45 Qualitätsmanagement – Fortsetzung
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
12:15 Mittagspause
13:15 Hygienemaßnahmen bei zahnärztlichen Untersuchungen in Kitas und Schulen
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
14:45 Pause
14:30 Hygienemaßnahmen in Kitas und Schulen
Claudia Sauerland, Serpil Celikörs
16:00 Diskussion
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Referierende und Moderation
Serpil CelikörsKreis Coesfeld Zahnärztlicher Dienst
Dr. Claudia Sauerland
Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Anastasia Wachtel
Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Referentin für Zahnmedizin und Kinder- und Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 675,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortHelmut Schmidt-Saal
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bgNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: