Fortbildung
Mundgesundheit als fester Bestandteil der kommunalen Präventionskette

Datum 09.11.2023
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer Z 15/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel

Mundgesundheit als fester Bestandteil der kommunalen Präventionskette

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Präventionsketten systematisieren die vielfältigen Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien in der Kommune und richten sie ineinandergreifend bedarfsgerecht entlang der biografischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Der Ansatz stellt alle Akteur*innen vor neue Anforderungen im Hinblick auf vernetztes, transparentes und partizipatives Arbeiten.
In dem Workshop vergegenwärtigen wir uns
welche Beiträge die ZÄD in Präventionsketten einbringen können,
welche organisationalen und persönlichen Anforderungen die Arbeit im Netzwerk der Präventionsketten stellt.
wie wir uns auf den Weg machen können.

Zielgruppe

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD


Programm



Donnerstag, 09. November 2023
 
9:30
 
Block I:
Gegenseitiges Kennenlernen, Vorerfahrungen eruieren
Das Konzept der Präventionsketten kennenlernen: Sachstand, Chancen und Herausforderungen
 
 
11:05     Pause
 
11:25
 
Block II:
Beiträge zahnärztlicher Dienste zu Präventionsketten: Wir knüpfen unsere möglichen Beiträge in eine idealtypische Kette ein!
Kritische Reflexion der eigenen Möglichkeiten und Voraussetzungen
 
13:00     Mittagspause
 
14:00
 
Block III:
Erfolgsfaktoren funktionierender Vernetzung:
systemisches Arbeiten
partizipatives Gestalten
Kommunikation auf Augenhöhe
die Voraussetzungen im eigenen Haus schaffen
10 Minuten Pause an geeigneter Stelle
 
Abschluss: Wir machen uns auf den Weg und erarbeiten konkrete Schritte!
 
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
 





Referierende und Moderation

Bettina Berg
Trainerin und Coach im Feld der Prävention und Gesundheitsförderung
Am Römerkastell 14
53111 Bonn

Anastasia Wachtel
Zahnärztin, Referentin für Zahnmedizin und Kinder-und
Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/Z-152023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.

Anfahrt

Veranstaltungsort
FOM
SR 4.03
Bismarckstr. 107
10625 Berlin


Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: https://www.akademie-oegw.de/service/anfahrt

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular