Fortbildung
Menschen für Veränderung gewinnen mit Motivational Interviewing. Ein Kennenlern-Seminar
Menschen für Veränderung gewinnen mit Motivational Interviewing. Ein Kennenlern-Seminar
Ziele und Inhalt
Mitarbeiter*innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes führen Tag für Tag Gespräche, mit denen sie Patient*innen, Eltern und pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche zu (mund)gesundheitsgerechtem Verhalten veranlassen möchten. Nicht selten jedoch treffen sie auf Widerstand oder scheinbare Gleichgültigkeit und kommen zu der frustrierten Feststellung: “Die es am Nötigsten hätten, gewinnen wir nicht.“ Mit „Motivational Interviewing“, zu Deutsch „Motivierender Gesprächsführung“, nach William Miller und Steven Rollnick steht ein professionelles und evidenzbasiertes Kommunikationskonzept zur Verfügung, mit dem Angehörige von Gesundheitsberufen Gespräche zur Prävention professionell führen und Veränderungsprozesse effizient unterstützen können.In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen das Konzept kennen und üben die Basismethoden an Situationen aus ihrem Berufsalltag. Dabei entwickeln sie ein erstes Gespür dafür, was den erfolgreichen Unterschied zu herkömmlicher Ansprache ausmacht*
----
(*Anmerkung: Das Seminar versteht sich als Einführung. Basis-Kurse in Motivational Interviewing (MI), die ausreichend Übungszeit für die methodischen Elemente beinhalten, dauern bei einschlägigen Instituten, die komplette MI-Ausbildungen anbieten, i.d.R. 3 Tage. Das hier angebotene Seminar vermittelt erste Kompetenzen für die sofortige Anwendung und bietet eine gute Grundlage, um über das Weiterlernen zu entscheiden.)
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD
Programm
Donnerstag, 19. Oktober 202310:00 Vorstellung des Seminarplans
Block I:
Nachdenken über Prävention mit einem kleinen „Selbstversuch“:
Was macht gesundheitsförderliche Veränderungen leichter?
Das „transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM)“ nach di Clemente und Prochaska.
11:30 Pause
11:45
Block II:
Professionelle Gesundheitskommunikation versus Laienkommunikation
Einführung in die Grundprinzipien des Motivational Interviewing
13:00 Mittagspause
14:00
Block III:
Die methodischen Kernkompetenzen des MI kennenlernen und anhand von Beispielen aus dem eigenen Berufsalltag üben.
Gemeinsamer Abschluss des ersten Tages.
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Freitag, 20. Oktober 2023
9:00
Block IV:
Die methodischen Kernkompetenzen des MI – Wiederaufnahme und Vertiefung
10:15 Pause
10:30
Block V:
Umgang mit „Widerständen“ - Kommunikation geschmeidiger gestalten mit MI.
Mein persönliches Fazit: Wo kann Motivierende Gesprächsführung für mich Gewinn bringen?
Ende des Tagesprogramms ca. 12:00 Uhr
Referierende und Moderation
Bettina BergTrainerin und Coach im Feld der Prävention und Gesundheitsförderung
Anastasia Wachtel
Zahnärztin, Referentin für Zahnmedizin und Kinder-und
Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/z-132023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 270,00 Euro.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 270,00 Euro.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Veranstaltungsort:Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Außenstelle
Komturstraße 18A, 12099 Berlin
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: https://www.akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: https://aoegw.de/6hcwhNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: