Fortbildung
Wissenstransfer im ÖGD IV: Knowledge in a nutshell? Erstellung v. Evidenzsynthesen z. systematischen Identifikation & Aufbereitung v. Informationen
Wissenstransfer im ÖGD IV: Knowledge in a nutshell? Erstellung v. Evidenzsynthesen z. systematischen Identifikation & Aufbereitung v. Informationen
Ziele und Inhalt
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern und ist verantwortlich für die Ausführung unterschiedlichster Aufgaben. Um den damit einhergehenden komplexen Anforderungen gerecht werden zu können, ist eine Ausrichtung am aktuellen Wissens- und Kenntnisstand unerlässlich. Um neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die tägliche Arbeit integrieren zu können und gleichzeitig auch ÖGD-relevante Fragestellungen in die Wissenschaft zu bringen, wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis benötigt. Die siebenteilige Online-Fortbildungsreihe “Wissenstransfer im ÖGD” setzt genau da an: Sie erwerben die fachlich-methodischen Skills und Kompetenzen zum Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz auf kommunaler Ebene. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen ÖGD-relevanter Forschung und Wissenschaft und lernen, wie relevantes Wissen identifiziert, zusammengefasst und adressat:innengerecht aufbereitet werden kann.In der vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden verschiedenen Arten von Evidenzsynthesen kennen und erfahren, wie diese als zentrales Instrument für Politikberatung und Wissenstransfer im ÖGD genutzt werden können. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die methodischen Schritte von der Erarbeitung von relevanten und geeigneten Fragen bis hin zur abschließenden Berichterstattung. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung passender Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen sowie auf der systematischen Dokumentation und Kategorisierung der Suchergebnisse. Der zweite Tag vertieft das Gelernte durch Übungen und Praxisbeispiele. Zudem werden Methoden zur kritischen Bewertung der Studienqualität und die abschließende Synthese der Ergebnisse vorgestellt. Abschließend liegt der Schwerpunkt auf der bedarfsgerechten Aufbereitung von Informationen für kommunale Entscheidungsprozesse.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge zur eigenständigen Erstellung von Evidenzsynthesen zu vermitteln, die gezielt für den Wissenstransfer im ÖGD eingesetzt werden können.
Da die Veranstaltungen aufeinander aufbauen, empfehlen wir die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe. Die Veranstaltungen werden separat gebucht. Für jede Veranstaltung werden Ihnen umfangreiche Materialien via E-Learning (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildungsreihe ist für alle Interessierten offen. Diese ist gleichzeitig auch Teil des Qualifizierungsmodells EvidenzÖGD. Mehr Infos zu EvidenzÖGD finden Sie auf unserer Homepage unter: akademie-oegw.de/die-akademie/projekte/evidenzoegd2
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop mit Webcam am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Sie während der Fortbildung Zugang zu den folgenden Internetseiten haben: Moodle, Padlet, Miro und Mentimeter.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens(neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die sich mit ÖGD-relevanten Forschungsfragen beschäftigen oder an selbigen Fragestellungen interessiert sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
Studierende und Mitarbeitende an Hochschulen und Universitäten, die sich mit ÖGD-relevanten Forschungsfragen beschäftigen oder an selbigen Fragestellungen interessiert sind
Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Online-Seminar ist die Ausstattung mit einem funktionsfähigen Mikrofon unabdingbar! Eine Kamera ist wünschenswert.
Programm
Mittwoch, 25. Juni 202509:00 Begrüßung und Einführung in die Fortbildungsreihe
Laura Arnold
09:30 Welche Rolle können Übersichtsarbeiten zur evidenzinformierten Entscheidungsfindung
im ÖGD spielen?
Laura Arnold / Jan Stratil
10:15 Einführung in die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten
Laura Arnold / Jan Stratil
11:45 Entwicklung von Fragestellung und Zielsetzungen – Teil 1
Jan Stratil
12:15 Pause
13:15 Entwicklung von Fragestellung und Zielsetzungen – Teil 2
Jan Stratil
14:15 Identifikation relevanter Literatur: Einführung in die Datenbankrecherche
Jan Stratil
15:30 Identifikation relevanter Literatur in Datenbanken: Übung
Laura Arnold / Jan Stratil
16:00 Abschluss und Wrap up
Laura Arnold
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Donnerstag, 26. Juni 2025
09:00 Begrüßung und Recap Tag I
Laura Arnold
09:15 Identifikation grauer Literatur: Ansätze der Literaturrecherche jenseits von wissenschaftlichen Datenbanken
Laura Arnold
10:00 Pause
10:15 Auswahl relevanter Ergebnisse: Einführung in Literatur-Screening
Laura Arnold, Jan Stratil
11:00 Organisatorische Aspekte der Literatursuche: Datenextraktion, Dokumentation,
Kategorisierung, Systematisierung und Organisation
Laura Arnold
11:30 Bewertung (wissenschaftlicher) Evidenz: Bias und Confounding
Jan Stratil
12:30 Pause
13:30 Bewertung (wissenschaftlicher) Evidenz: Übung
Laura Arnold, Jan Stratil
14:00 Überblick über die Erstellung von Evidenzsynthesen
Laura Arnold, Jan Stratil
15:45 Abschluss und Wrap up
Laura Arnold
Ende des Tagesprogramms ca. 16:15 Uhr
Referierende und Moderation
Laura ArnoldReferentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Dr. med. Jan Stratil, PhD, MAE
UMIT TIROL – University for Health Sciences and Technology
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 450,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: