Fortbildung
Umgang mit Rassismus
Umgang mit Rassismus
Ziele und Inhalt
Rassismus als ein strukturell verankertes Phänomen stellt Institutionen und Forschungseinrichtungen in Deutschland vor eine große Herausforderung und erfordert gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das ist die Ausgangsthese des InRa Projekts, das sich in 23 Teilprojekten mit Diskriminierungserfahrungen in diversen öffentlichen Einrichtungen beschäftigt.Die Aufgabenfelder der Gesundheitsämter sind besonders relevant für Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Religion von Rassismus betroffen sein können. Dies gilt gleichermaßen für Kolleg:innen in den Gesundheitsämtern, die solche Erfahrungen machen.
Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld will in dem Projekt „Gesundheitsämter gegen Rassismus“ untersuchen, von welchen Rassismuserfahrungen Kolleg:innen in Gesundheitsämtern berichten und wie sie gemeinsam gegen Rassismus vorgehen können.
Rassismuserfahrungen können in allen Handlungsfeldern des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gemacht werden. Unabhängig davon, ob Klient:innen oder Kolleg:innen betroffen sind, wird in diesem Zusammenhang oft von erhöhtem Stresserleben, einem allgemein niedrigerem Wohlbefinden und einem Gefühl vorverurteilt und ausgegrenzt zu werden, berichtet. Gleichzeitig sind Kolleg:innen oft die Hände gebunden, Hilfesuchende wirklich zu unterstützen, sodass auch ein Gefühl von Machtlosigkeit erlebt wird
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens in Nordrhein-WestfalenProgramm
Montag, 20. November 202311:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen
Dagmar Starke, Oliver Razum, Julia Zielke, Helene Abeke-Batemona, Marisa Weiner
11:45 Einführung in Thematik und Arbeitsvereinbarung für Diskussion
Helene Abeke-Batemona, Pamoja Afrika e.V. Köln
12:00 Eigene Erfahrungen mit Rassismus und Stigmatisierung in Behörden
Gruppenarbeit
13:00 Mittagspause
14:00 Was meinen wir, wenn wir von Rassismus sprechen? Wer ist von Rassismus betroffen? Warum Awareness?
Helene Abeke- Batemona, Pamoja Afrika e.V. Köln
14:45 Pause
15:00 Besprechung der Ergebnisse der Gruppenarbeit: Welche besonderen Bedarfe oder
Herausforderungen können wir jetzt schon identifizieren?
15:45 Ausblick und Verabschiedung
Dagmar Starke, Julia Zielke, Oliver Razum, Helene Abeke- Batemona
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Helene Abeke-BatemonaPamoja Afrika e.V. Köln
Prof. Dr. med. Oliver Razum
Leiter, Abt. Epidemiologie & International Public Health
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Prof’in Dr. phil. Dagmar Starke
Kommissarische Leiterin
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Dr. Julia Zielke
Abt. Epidemiologie & International Public Health
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/X-92023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Vor Ort ist ein Getränke-Angebot vorhanden.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: https://aoegw.de/6hcwh
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: