Fortbildung
Wissenstransfer im ÖGD
Wissenstransfer im ÖGD
Ziele und Inhalt
Ein kontinuierlicher Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft im ÖGD ist die Grundlage für evidenzinformiertes Handeln und Arbeiten. Gute wissenschaftliche Arbeit im und für den ÖGD setzt jedoch nicht nur genügend Zeit und Ressourcen voraus, sondern basiert auch auf einer kooperativen Infrastruktur von Praxis und Wissenschaft. Der Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit (Link) zielt auf eine nachhaltige Zusammenarbeit von Akteur:innen aus der ÖGD-Praxis, -Lehre und -Wissenschaft. Im Rahmen des EvidenzÖGD-Projektes qualifizieren sich Nachwuchskräfte aus Praxis und Wissenschaft im ÖGD für eine Tätigkeit an der Schnittstelle und lernen Strategien kennen, um Wissenstransferprozesse institutionell zu verstetigen.In der dreiteiligen Online-Fortbildung “Wissenstransfer im ÖGD” erwerben Sie die fachlich-methodischen Skills und Kompetenzen zur Schaffung eines solchen strukturellen Rahmens. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die Basics des ÖGD und der Wissenschaft und lernen in praktischen Einheiten, wie sie selber Wissen identifizieren, zusammenfassen und adressat:innengerecht aufbereiten können.
Im ersten Block (Juni 2023) setzen Sie sich am ersten Tag im mit den vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auseinander, lernen grundlegende Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen auf kommunaler Ebene kennen und lernen die Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens an der Hochschule kennen. All das setzt den Grundstein für eine intensive Auseinandersetzung mit Wissenstransferprozessen. Am zweiten Tag erhalten Sie hierzu einen Überblick über Ansätze des evidenzinformiertes Entscheiden und Handeln und diskutieren gemeinsam mit den Panelist:innen wie ein kontinuierlicher Evidenztransfer in die tägliche Arbeit integriert werden kann.
Im zweiten (September 2023) und dritten Block (Oktober 2023) erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erstellung von Evidenzsynthesen und lernen wie Sie die Ergebnisse in kommunale Planungsprozesse integrieren und Wissenstransferprozesse nachhaltig implementieren können.
Es wird die Teilnahme an allen drei Blöcken der Veranstaltungsreihe “Wissenstransfer im ÖGD” empfohlen. Für jeden Veranstaltungsblock werden Ihnen vorab und begleitend umfangreiche Materialien via E-Learning (Moodle) zur Verfügung gestellt, die bei der Vor- und Nachbereitung der Inhalte hilfreich sind.
Hinweise
Online-Veranstaltung über Webex Meetings:Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensFür (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind, sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen und/oder für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
Für Studierende und Mitarbeitende an Hochschulen und Universitäten, die sich mit ÖGD-relevanten Fragestellungen beschäftigen oder an selbigen Fragestellungen interessiert sind
Programm
DONNERSTAG, 29. JUNI 2023
10:00 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltungsreihe
Laura Arnold
10:15 Grußworte des Gesundheitsamtes, des Uniklinikums Düsseldorf und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Max Skorning, Nico Dragano, Dagmar Starke
10:45 „ÖGD-Basics“ – Aufgaben und Tätigkeiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dagmar Starke
12:15 Mittagspause
13:00 “Wie funktioniert ein Gesundheitsamt?” – Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen auf kommunaler Ebene
Ariane Wensel
14:00 Pause
14:15 „Wissenschafts-Basics“
Laura Arnold/Dagmar Starke
14:45 “Erfolgreiche Publikationen Planen” – Wissenswertes zum wissenschaftlichen Publizieren
Nico Dragano
15:45 Ausblick: Wie geht es morgen weiter?
Laura Arnold
Ende des Tagesprogramms gegen 16:00 Uhr
FREITAG, 30. JUNI 2023
09:00 Evidenzbasierung im ÖGD – Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
Laura Arnold, Dagmar Starke
09:15 Die Basics: Einführung in Evidenzbasierte Public Health
Eva Rehfuess
10:15 Pause
10:30 Was heißt das für den kommunalen ÖGD?
Eva Rehfuess/N.N.
11:30 Offene Diskussion
Laura Arnold, Nicole Rosenkötter
12:15 Mittagspause
13:00 Panel-Diskussion: Wissenschaft im ÖGD „Wie lassen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv in die tägliche Arbeit des ÖGD integriert?“
Ansgar Gerhardus, Gottfried Roller,
Dagmar Starke, Susanne Pruskil
14:30 Ausblick: Wie geht es weiter?
Laura Arnold, Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms gegen 15:00 Uhr
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen Kammer oder Institution beantragt.
Die wissenschaftliche Leitung sowie alle Vortragenden erklären, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme produkt- und/oder
dienstleistungsneutral gestaltet sind.
EvidenzÖGD wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health Forschung“. Weitere Informationen erhalten Sie
auf der Projekthomepage: https://www.akademie-oegw.de/dieakademie/projekte/evidenzoegd
REFERIERENDE UND MODERATION
Laura Arnold, MSc MA
Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung,
Leitung des Teams Angewandte ÖGD-Forschung und Transfer
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Prof. Dr. Nico Dragano
Leitung des Instituts für Medizinische Soziologie, Centre for Health and
Society (chs), Universitätsklinikum Düsseldorf
Dr. Kirsten Hasper
Referentin für Begutachtung und Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Dr. Susanne Pruskil
Bezirksamt Altona - Fachamt Gesundheit
Bahrenfelder Straße 254-260
22765 Hamburg
Prof‘in Dr. Eva A Rehfuess
Leitung des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung,
Pettenkofer School of Public Health (PSPH),
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und
Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
PD Dr. Max Skorning
Landeshauptstadt Düsseldorf
Gesundheitsamt 53/0
Prof‘in Dr. Dagmar Starke
Kom. Leitung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Ariane Wensel
Landeshauptstadt Düsseldorf
Gesundheitsamt 53/1
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-712023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02
11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor
Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht
mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Die Teilnahme ist für alle interessierten Teilnehmenden aus der ÖGDPraxis und/oder Wissenschaft entgeltfrei.Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: