Fortbildung
Klimawandel & Gesundheit - Die Rolle des ÖGD: Modul Kinder

Datum 26.06.2025
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer X 5/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel
Anmeldeschluss 25.06.2025

Klimawandel & Gesundheit - Die Rolle des ÖGD: Modul Kinder

Jetzt anmelden

Fortbildungsreihe

„Klimawandel & Gesundheit – die Rolle des ÖGD“

Ziele und Inhalt

Unsere Kinder tragen die geringste Verantwortung für die Erderwärmung, zugleich aber die höchste Belastung. Im jüngsten Modul unserer Fortbildungsreihe widmen wir uns deshalb den gesundheitlichen Auswirkungen von der Schwangerschaft bis zum Schulalter. Außerdem schauen wir uns an, wie wir Kindern das Thema Klimawandel pädagogisch näherbringen können.

Die Fortbildung ist Teil unserer Reihe „Klimawandel & Gesundheit – die Rolle des ÖGD“. Weitere Module finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop mit Webcam am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.

Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Sie während der Fortbildung Zugang zu den folgenden Internetseiten haben: Moodle, Miro, Mentimeter



Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Online-Seminar ist die Ausstattung mit einem funktionsfähigen Mikrofon unabdingbar! Eine Kamera ist wünschenswert.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens

Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Online-Seminar ist die Ausstattung mit einem funktionsfähigen Mikrofon unabdingbar! Eine Kamera ist wünschenswert.

Programm

Donnerstag, 26. Juni 2025

08:30 Begrüßung, Vorstellung
André Martini, Anastasia Wachtel

08:45 Klimawandel- Schwangerschaft & Säuglinge
Dr. Susanne von der Heydt

09:30 Pause

09:45 Klimawandel- Kleinkinder
Prof. Dr. med. Stephan Böse-O'Reilly M.PH.

11:00 Pause

11:15 Klimapädagogik
Hannah Weber

12:00 Mittagspause

13:00 Gruppenarbeit „Projekte in meinem Amt - Chancen und Stolpersteine“
André Martini, Anastasia Wachtel

14:30 Feedback & Abschluss


Ende des Tagesprogramms ca. 14:45 Uhr

Referierende und Moderation

Prof. Dr. med. Stephan Böse-O'Reilly M.PH.
Leiter AG Globale Umwelt-Gesundheit und Klimawandel Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU Klinikum Campus Innenstadt

Dr. Susanne von der Heydt MPH
Fachärztin für Kinderchirurgie
KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

André Martini
Referent für Krisen- und Qualitätsmanagement
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Anastasia Wachtel
Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Referentin für Zahnmedizin und Kinder-und Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt


Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular