Fortbildung
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD
Modul 7: Klimafreundliche und gesunde Ernährung
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD Modul 7: Klimafreundliche und gesunde Ernährung
Fortbildungsreihe
Klimawandel & Gesundheit – Die Rolle des ÖGDZiele und Inhalt
Die Emission von Treibhausgasen durch die Nahrungsmittelproduktion liegt weltweit auf einem Niveau, das vergleichbar mit dem des Verkehrssektors ist. Das Gute daran: Eine schrittweise Umstellung auf klimafreundliche Nahrungsmittel kann diese Emissionen um bis zu 80% reduzieren und zugleich die Gesundheit der Menschen fördern.Die Fortbildung gibt Hintergrundwissen zur "Planetary Health Diet", zeigt die Rolle der Gesundheitsämter bei der Gemeinschaftsverpflegung und bei der Aufklärung der Bevölkerung zu Ernährungsfragen. Darüber hinaus bringt sie Beispiele aus der Praxis für gelungene Kampagnen und Projekte.
Die Fortbildung ist Teil unserer Reihe „Klimawandel & Gesundheit“. Weitere Teile finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
Ärztinnen und Ärzte
Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD
Kommunale Klimaschutz-Manager
Programm
Donnerstag, 30. November 202309:00 Begrüßung und Einführung
Franziska Hoffmann und André Martini
09:15 Nachhaltige Ernährung
Lisa Pörtner
10:15 Pause
10:30 Agrar-ökologische Prinzipien
Philipp Klein
11:00 Ernährungsbildung vulnerabler Zielgruppen
Edwina Ludewig / Vanessa Lüder
11:45 Mittagspause
12:45 Vorstellung gelungener Programme/Projekten aus dem Gesundheitsamt; Tipps und Tricks
zur Umsetzung eigener Projektideen
Birsel Habrichi-Pulat
14:15 Gruppenarbeit: Wie starte ich ein Projekt in meinem Amt?
Franziska Hoffmann und André Martini
15:15 Auswertung und Diskussion im Plenum, Verabschiedung
Franziska Hoffmann und André Martini
Ende des Tagesprogramms ca. 15:30 Uhr
Referierende und Moderation
André MartiniReferent für Notfallplanung und Krisenmanagement
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Franziska Hoffmann
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Birsel Habrichi-Pulat
Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Vorsitzende des Arbeitskreises Zahngesundheit Herne
Fachbereich Gesundheit, Zahnärztlicher Dienst Herne
Philipp Klein
Umweltschutzingenieur
Freiberuflich
Edwina Ludewig / Vanessa Lüder
Europa-Universität Flensburg
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaft
Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung
Dr. med. Lisa Pörtner
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin und Geriatrie
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Katharina Weiß
Referentin für Gesundheitsförderung und Prävention
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-272023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Newsletter der AkademieDer Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: