Fortbildung
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD Modul 6: Anpassung der Wasserwirtschaft

Datum 24.10.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer X 2(6)/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Annette Fröhmel

Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD Modul 6: Anpassung der Wasserwirtschaft

Jetzt anmelden

Fortbildungsreihe

Klimawandel & Gesundheit – Die Rolle des ÖGD

Ziele und Inhalt

Die Folgen des Klimawandels sind gerade bei der Wasserwirtschaft unmittelbar zu spüren. Kanalsysteme kommen bei Starkregenereignissen in höherer Frequenz und Intensität an ihre Grenzen, lange Hitzeperioden können negative Auswirkung auf die Wasserversorgung haben. Es kommt immer häufiger zu einem Trockenfallen von Quellen in den Sommermonaten, in Oberflächengewässern steigt durch häufigere Hochwasserereignisse die Nährstoff- und Trübungsfracht sowie die Eintragsgefahr von Krankheitserregern.
Den Teilnehmenden sollen die Wirkungszusammenhänge des Klimawandels mit der Wasserwirtschaft erläutert werden und Anpassungsmöglichkeiten für die wasserwirtschaftlichen Handlungsbereiche aufgezeigt werden, bei denen die Gesundheitsämter beteiligt sind.

Die Fortbildung ist Teil unserer Reihe „Klimawandel & Gesundheit“. Weitere Teile finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm.


Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.




Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.


Zielgruppe

für Personen, die im oder mit dem öffentlichen Gesundheitswesen zusammenarbeiten, insbesondere Beschäftigte in Gesundheitsbehörden, Umweltbehörden, Katastrophenschutzbehörden, Wasserversorgern und Hilfsorganisationen


Programm

Dienstag, 24. Oktober 2023

09:00 Begrüßung
Franziska Hoffmann, André Martini, Daniel Junge

09:15 Auswirkungen des Klimawandels – Die Rolle des ÖGD
Prof. Dr. Martin Exner

10:15 Pause

10:30 Auswirkungen des Klimawandels auf Oberflächengewässer und das Grundwasser
Prof. Dr. Petra Döll

11:00 Auswirkung des Klimawandels auf die kommunale Trinkwasserversorgung –
Anpassungsstrategien
Wasserversorger

12:00 Mittagspause

12:45 Auswirkung des Klimawandels auf die Abwasserbehandlung – Anpassungsstrategien
TU-Berlin

13:45 Wassersicherstellungskonzepte im Klimawandel (Ersatz- und Notwasserversorgung)
Jan Bäumer

15:15 Gruppenarbeit
Franziska Hoffmann, André Martini, Daniel Junge

Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr

Referierende und Moderation

Prof. emeritus Dr. med. Dr. h.c. Martin Exner M.D.
Präventions- und Ausbruchsmanagement / One health am
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
WHO CC
Universitätsklinikum Bonn

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Petra Döll
Universität Frankfurt

Jan Bäumer
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Franziska Hoffmann
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

André Martini
Referent für Notfallplanung und Krisenmanagement
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Daniel Junge
Referent für Umwelt, Trinkwasser und Hygiene
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/X-262023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.

Newsletter der Akademie

Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular