Fortbildung
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD
Modul 4: Die gesunde Stadt
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD Modul 4: Die gesunde Stadt
Fortbildungsreihe
Klimawandel & Gesundheit – Die Rolle des ÖGDZiele und Inhalt
Der Klimawandel hat unter anderem einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, häufigere Extremwetterereignisse und damit einhergehend vielfältige Gesundheitsbeeinträchtigungen zur Folge.Die Stadt der Zukunft muss sich auf diese Folgen des Klimawandels vorbereiten, um ihren Bewohner:innen weiterhin gesunde Lebensverhältnisse bieten zu können. Anpassung, Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind wichtige Stichworte für die notwendigen Planungsvorgänge.
Die Fortbildung zeigt die Aspekte der Stadtplanung im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel und die Beteiligung der Gesundheitsämter. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert.
Die Fortbildung ist Teil unserer Reihe „Klimawandel & Gesundheit“. Weitere Teile finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensProgramm
Montag, 11. Dezember 2023
09:30 Begrüßung
AÖGW
09:45 Problembewusstsein herstellen
Welchen Einfluss haben städtischen Strukturen auf die Gesundheit in Zeiten des Klimawandels?
Thomas Claßen
10:45 Pause
11:00 Was sie schon immer über die räumliche Planung wissen wollten, sich aber nicht
getraut haben zu fragen.
Sabine Baumgart
12:00 Was macht eigentlich ein:e Klimamanger:in?
N.N.
12:30 Mittagspause
13:30 Praxisbeispiel
Klimaanpassung in Karlsruhe: Strategie und Hitzeaktionsplan
Julia Hackenbruch
14:15 Transfer
Kommunaler Austausch in Kleingruppen
15:15 Pause
15:30 Praxisempfehlung
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt.
Christa Böhme
16:30 Abschluss
AÖGW
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Thomas ClaßenFachgruppenleitung (stellv.) Fachgruppe Klima und Gesundheit
Landeszentrum Gesundheit NRW
Dr. Julia Hackenbruch
Stadt Karlsruhe
Umwelt- und Arbeitsschutz
Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart
Architektin / Bauassessorin / ARL, SRL, IfR
Assoziiertes Mitglied des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen
BPW Stadtplanung
Dipl.‑Ing. Christa Böhme
Bereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Deutsches Institut für Urbanistik
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-242023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Newsletter der AkademieDer Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: