Fortbildung
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD
Modul 1: Das nachhaltige Amt
Klimawandel und Gesundheit – Die Rolle des ÖGD Modul 1: Das nachhaltige Amt
Fortbildungsreihe
Klimawandel & Gesundheit – Die Rolle des ÖGDZiele und Inhalt
"Klimapolitik ist Gesundheitspolitik!" Das hat nicht nur der Bundesgesundheitsminister bekräftigt, sondern auch die Wissenschaft weist immer eindrücklicher darauf hin.Der öffentliche Gesundheitsdienst kann und muss sich stärker als bisher engagieren, um die Bevölkerung zu schützen - kurzfristig bei der Klimaanpassung, aber auch nachhaltig beim Klimaschutz. Mit der Fortbildungsreihe „Klimawandel & Gesundheit“ leistet die AÖGW einen Beitrag, um Beschäftigten in Gesundheitsämtern und weiteren Institutionen Handlungschancen aufzuzeigen.
In acht themenspezifischen Modulen beleuchten wir den aktuellen Wissensstand, berichten von guten Beispielen aus der Praxis und vernetzen die betroffenen Akteure.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit sind evident. Doch wie sieht es andersherum aus? Das Gesundheitswesen ist nach Beschäftigten die größte Branche in Deutschland und trägt damit in erheblichem Maße zum Klimawandel bei.
Die Fortbildung zeigt auf, wie der öffentliche Gesundheitsdienst nicht nur zur Klimaanpassung, sondern auch zum Klimaschutz beitragen sollte.
Hinweise
Online-Veranstaltung über Webex MeetingsBitte nutzen Sie die Möglichkeit des Webex-Test-Einloggens, da eine Teilnahme an den Übungen an die Nutzung der Kamera- und Mikrofonfunktion ihres Endgeräts (PC, Tablet oder Smartphone) gebunden ist.
Zielgruppe
Für Personen, die im oder mit dem öffentlichen Gesundheitswesen zusammenarbeiten.
Insbesondere für Beschäftigte in Ämtern der Kreis- oder Stadtverwaltung.
Programm
Donnerstag, 30. März 202309:00 Einstieg & Vorstellung
09:15 Klimaneutrale Bundesverwaltung
Volker Düring
10:15 Pause
10:30 Transformativ Handeln in der ambulanten Versorgung
Friederike von Gierke
11:15 Nachhaltigkeit in Hilfsorganisationen
Julia Hübner
12:00 Mittagspause
13:00 Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz - Warum wir bisher scheitern und wie es
vielleicht doch klappen könnte. Ansatzpunkte für den Einzelnen und für Organisationen.
Dr. Markus Egermann
14:30 Pause
14:45 Nachhaltige Verpflegung der kommunalen Beschäftigten
Dr. Lisa Pörtner
15:30 Diskussion
15:55 Feedback
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Volker Düring
Beauftragter für klimaneutrale Bundesverwaltung
Bundesministerium für Gesundheit
Dr. rer. pol. Markus Egermann
Leiter des Forschungsbereichs Transformative Kapazitäten
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Friederike von Gierke
Ärztin
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Julia Hübner
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Malteser Hilfsdienst e.V.
Dr. med. Lisa Pörtner
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin und Geriatrie
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung
vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine
Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Tag.
Newsletter der Akademie
Newsletter der AkademieDer Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: