Fortbildung
Traumasensible Beratung

Datum 17.02.2025
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer S 9/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Kerstin Folgner
Anmeldeschluss 14.02.2025

Traumasensible Beratung

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Immer wieder begegnen uns in unserer täglichen Arbeit Menschen, die Herausforderndes und Trauriges erlebt haben. Manchmal wissen wir davon aus den Akten, manchmal aber auch nicht.
In jedem Fall haben wir es mit einem stark erhöhten Stressniveau zu tun und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. In diesem Seminar gehen wir auf den Traumabegriff ein und es wird anhand des Dissoziationsmodells „Häschen/Denker*in“ nach Hantke/Görges erklärt, was bei einem Trauma in unserem System passiert. Das ist insofern hilfreich, als dass ein komplexer Vorgang einfach erklärt wird, was auch für die Klient*innen unterstützend sein kann.
Des Weiteren vertiefen wir die Prinzipen der traumasensiblen Haltung und erarbeiten gemeinsam, welche Schwierigkeiten es im Alltag mit der Umsetzung geben kann und wie wir sie gut integrieren und damit arbeiten können. Ergänzt werden theoretischer Input und Austausch in Kleingruppen mit praktischen Übungen, die leicht in der täglichen Arbeit für sich selbst und auch die Klient*innen angewendet werden können.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop mit Webcam am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.

Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens - geeignet für alle Professionen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden, die die Arbeit des sozialpsychiatrischen Dienstes kennenlernen möchten
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitswesen mit Aufgabenbereichen im Zusammenhang mit Pflegebegutachtung und -beratung
Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes


Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Online-Seminar ist die Ausstattung mit einem funktionsfähigen Mikrofon unabdingbar! Eine Kamera ist wünschenswert.


Programm

Montag, 17. Februar 2025

09:20 Einführung in WebEx und Begrüßung
Kerstin Folgner

09:30 Theoretischer Input Traumabegriff und Häschen/Denker*in Modell
Maria El-Safti

10:15 Kleingruppenübung

10:45 Pause

11:00 Auswertung der Gruppenarbeit
Maria El-Safti

11:30 Stabilisierungsübung(en)
Maria El-Safti

11:45 Input: Traumasensible Haltung

12:15 Kleingruppenübung

12:45 Mittagspause

13:45 Auswertung der Kleingruppenübung
Besprechung mitgebrachter Fallbeispiele
Maria El Safti

14:15 Stabilisierungsübung(en)
Maria el-Safti

14:30 Die eigene Rolle als Beraterin - Die Übertragung im Beratungsprozess
Maria El-Safti

15:00 Pause

15:15 Selbstfürsorge - warum sie wichtig ist und wie es gelingt
Maria El-Safti

15:45 Austausch und Übung zur Selbstfürsorge
Maria el-Safti

16:15 Zusammenführung und Abschluss
Maria El Safti und Kerstin Folgner

Pausen und Vortragszeiten können sich - je nach Unterrichtserfordernissen - leicht ändern.

Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr

Referierende und Moderation



Kerstin Folgner
Referentin für Sozialpsychiatrie
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Maria El-Safti
Dipl. Ehe-, Lebens-, Familienberatung
Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT)
Dozentin für Traumasensible Pädagogik
Insofern erfahrene Fachkraft Kinderschutz
Berlin

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am 14.02.2025. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular