Fortbildung
Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang?
Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang?
Ziele und Inhalt
Diese Veranstaltung richtet sich an Beginner in der (Sozial)Psychiatrie.Wichtige Zielgruppen der Sozialpsychiatrischen Dienste sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder geistigen Behinderung, ihre Angehörigen und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld. Ein wesentliches Ziel aller Sozialpsychiatrischen Dienste ist es, psychisch kranke Menschen zu befähigen, menschenwürdig und selbstbestimmt in der Gemeinschaft zu leben. Die Angebote der Sozialpsychiatrischen Dienste richten sich besonders an die Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten nicht ausreichend nutzen können.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung zur psychiatrischen Versorgungsstruktur sowie einen kurzen Ausblick auf mögliche sozialpsychiatrische Interventionen. Dabei wird exemplarisch an Fallbeispielen Begriffe des psychischen Befundes und auch Möglichkeiten von Beratung, Betreuung und Hilfen im fachlichen Austausch erarbeitet und diskutiert.
Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren GesundheitsbehördenProgramm
Mittwoch, 03. Mai 202309:30 Einführung in die Thematik und Vorstellung
Annette Fröhmel, Kristin Haase
09:45 Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang
Teil I
Kristin Haase
11:00 Pause
11:15 Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang
Teil I - Fortsetzung
Kristin Haase
12:45 Mittagspause
13:45 Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang
Teil II
Kristin Haase
15:15 Pause
15:30 Was nun? Natürlicher Wille, freier Wille oder doch Zwang
Teil II - Fortsetzung
Kristin Haase
Pausen- und Vortragszeiten können sich - je nach Unterrichtserfordernissen - ändern.
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.stralsundtourismus.de/de/willkommen
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Veranstaltungsort:Stralsund
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: