Fortbildung
Deeskalationstraining „Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im beruflichen Alltag - Handeln in Krisen“
Deeskalationstraining „Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im beruflichen Alltag - Handeln in Krisen“
Ziele und Inhalt
Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im beruflichen Alltag: In verschiedenen Bereichen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes können Mitarbeiter:innen auf Menschen mit individuell erhöhter Aggressions- und Gewaltbereitschaft treffen, die das persönliche Risiko physischer und psychischer Gewalt am Arbeitsplatz erhöhen.Professionelle Qualität und Kompetenz zeigen sich darin, wie Beschäftigte mit heiklen und extrem herausfordernden Situationen und Personen in kritischem Zustand umgehen, ohne sich dabei selbst zu gefährden.
Situationen werden grundsätzlich als weniger belastend wahrgenommen, wenn Mitarbeiter:innen auf den Kontakt in und mit Menschen in aggressiven und/oder schwierigen Ausnahmesituation vorbereitet sind.
Ziel der Veranstaltung ist, das Risiko der verbalen und körperlichen Gewalt zu erfahren, einschätzen zu können und somit die damit verbundenen Belastungen zu senken. Die Fortbildung orientiert sich an den beruflichen Erfahrungen und Notwendigkeiten der Teilnehmer:innen.
Auf der Handlungsebene wird eine Checkliste zur Risikoeinschätzung und -minimierung erarbeitet. Daraus wiederum werden Handlungsoptionen erarbeitet und geübt.
Die angebotenen Inhalte erfahren einen Abgleich mit den Wünschen der Teilnehmer:innen. Methodisch kommen Vortrag, Gruppen- und Kleingruppenarbeit sowie Rollenspiele zum Einsatz.
Veranstaltungsort:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Außenstelle, Komturstraße 18A, 12099 Berlin
Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens , die mit herausfordernden Situationen konfrontiert sind.Im Besonderen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischen Dienste und ähnlicher Dienste
Programm
Donnerstag, 07.Juni 202309:30 Ankommen
9:45 Begrüßung Einführung
Kerstin Folgner und Olaf Schmelzer
10:15 Input und Erarbeitung
Checkliste zur situativen Risikoeinschätzung
11:45 Pause
12:00 Grundsicherheitsregeln Teil 1
13:00 Mittagspause
14:00 Selbstsichere Auftreten
15:00 Pause
15:15 Kommunikation in Bedrohungssituationen-
„Wie komme ich hier raus?!“
16:45 Ende des Tagesprogramm
Freitag, 08.Juni 2023
9:30 Emotionsmanagement-Eigene Triggerpunkte kennen
und gelassen/-im Kontakt bleiben
11:30 Pause
11:45 Konfrontation ohne Eskalation
13:00 Mittagspause
14:00 Fallbesprechung zu kritischen Konfliktsituationen, Erarbeiten von Lösungsstrategien
15:00 Pause
15:15 Normale Reaktionen nach emotional belastenden Extrem-Situationen
Hilfreiche Strategien (institutionell, kollegial, persönlich)
16:20 Feedback, Abschluss
16:30 Ende des Tagesprogramms
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/s-52023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.hamburg-tourism.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein Parkraum zur Verfügung.Anreiseinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL:
http://t1p.de/komtu
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1RaNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: