Fortbildung
Berechnung des Personalbedarfs in Sozialpsychiatrischen Diensten
Berechnung des Personalbedarfs in Sozialpsychiatrischen Diensten
Ziele und Inhalt
Anhand der fachlichen Empfehlungen zu Leistungsstandards und Personalbedarf der Sozialpsychiatrischen Dienste wird unter Zuhilfenahme einer eigens für die Dienste erstellten Excel-Tabelle die Berechnung zum Personalbedarf erörtert und gelehrt.Ziel ist es, dass die Teilnehmenden den Bedarf in ihrem Dienst im Ist und Soll vergleichen können, um den Personalbedarf zu erfassen. Diese Berechnung kann dazu dienen zu prüfen, ob ausreichend Personal für die Aufträge bereitstehen. Es kann somit sowohl zur Bemessung als auch zur Qualitätssicherung genutzt werden.
Die Beschreibungen der Aufgaben und des Auftrags erfolgen entlang der, vom bundesweiten Netzwerk der Sozialpsychiatrischen Dienste Deutschland erarbeiteten und im Konsens verabschiedeten Kernaufgaben. Diese werden besprochen. Es wird Zeit für Fragen und Austausch geben. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Laptop/PC zur Verfügung haben.
Das bundesweite Netzwerk der SpDi ist Kooperationspartner.
Siehe zur Vorbereitung: sozialpsychiatrische-dienste.de/kernaufgaben-leistungsstandards-personalbedarf zum Download
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden, die die Arbeit des sozialpsychiatrischen Dienstes kennenlernen möchten oder im Gesundheitsamt mit Personalplanung und Personalberechnung betraut sind.Geeignet für Fach-/ Sachgebiets- und Amtsleitungen.
Programm
Montag, 15. September 202510:45 Ankommen
11:00 Begrüßung und Einführung Netzwerk Sozialpsychiatrische Dienste Deutschland
Kerstin Folgner und Hermann Elgeti
11:15 Die Kernaufgaben im Sozialpsychiatrischen Dienst in Verbindung mit Personalberechnung
Hermann Elgeti
13:00 Pause
13:30 Berechnung des Personalbedarfs
Hermann Elgeti
15:00 Beispiel aus einem Landkreis
Kerstin Folgner
15:20 Austausch Diskussion Zusammenführung
Hermann Elgeti Kerstin Folgner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Kerstin Folgner AÖGWReferentin Sozialpsychiatrie
Kanzlerstr. 4
40476 Düsseldorf
folgner@akademie-oegw.de
Dr. med. Hermann Elgeti
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse – Sozialmedizin,
2007-2018 führte er die Geschäfte des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen
Mitbegründer Netzwerk Sozialpsychiatrische Dienste Deutschland
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Präsenzteilnahme
Für eine Teilnahme in Präsenz stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung.
Sofern Sie eine Präsenzteilnahme wünschen, melden Sie sich bitte zunächst über unsere Homepage an und übermitteln anschließend Ihren Wunsch in einer entsprechenden E-Mail an unser zentrales Veranstaltungsbüro:
veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de
Hinweis: Es ist geplant den Vortrag von Dr. Hermann Elgeti während der Fortbildung- zum Teil -aufzuzeichnen.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Komturstraße 18a
Eingang 2
12099 Berlin-Tempelhof
Raum „Berlin“
So finden Sie die Räumlichkeiten:
Von der Komturstraße geht ein parallel zum Teltow-Kanal verlaufender „Seitenarm“ ab. Dieser Seitenarm der Komturstraße führt Sie in ein Gewerbegebiet, in dem Sie zwei moderne Bürotürme sehen: die sogenannten Tempelhof-Twins. Wenn Sie den Innenhof zwischen den beiden Bürotürmen betreten, liegt auf der linken Seite das Gebäude mit der Hausnummer 18a. In diesem Gebäude befinden sich die Räumlichkeiten der Akademie. Betreten Sie das Gebäude über den hinteren Eingang 2 und fahren Sie mit dem Aufzug in das zweite Untergeschoss (2. UG). Gleich rechts neben dem Aufzug ist die Eingangstür zur Akademie.
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Alternativ können Sie online teilnehmen
Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik
testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist
sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung
zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: