Fortbildung
Intervention bei häuslicher Gewalt
Intervention bei häuslicher Gewalt
Ziele und Inhalt
Gewalt in Paarbeziehungen (häusliche Gewalt) ist eine weit verbreitete Problematik. Sie trifft vor allem Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). Kinder sind von Gewalt in Paarbeziehungen stets mit betroffen.Mitarbeiter/innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes mit Klientenkontakt können Türen öffnen, wirksame Unterstützung bei aktuellen oder zurückliegenden Gewalterfahrungen bieten und so helfen, den generationenübergreifenden Kreislauf von Opfer- und
Täterschaft zu durchbrechen.
Für eine gelingende Intervention sind Wissen um Prävalenz, Risikofaktoren, Betroffenheit sowie Erkenntnisse zum Gewaltkreislauf und zu Kindeswohlgefährdung von zentraler Bedeutung. Dies gilt auch in Bezug auf Sicherheit im Ansprechen von Gewalterfahrungen, in
der gerichtsfesten Dokumentation, Kenntnis von weiterführenden Hilfen sowie Klarheit über Handlungsmöglichkeiten und Handlungsgrenzen.
Die Zusammenarbeit mit weiterführenden Versorgungs-, Beratungs- und Zufluchtseinrichtungen gewährleistet eine fachkompetente Intervention und entlastet zugleich alle beteiligten Berufsgruppen. Das Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Kenntnisse und Handlungssicherheit im Umgang mit der Thematik „Gewalt in Paarbeziehungen“ zu vermitteln.
Zielgruppe
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensProgramm
Montag, 23. Oktober 202309:30 Definition, Ausmaß und Formen häuslicher und sexualisierter Gewalt
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
10:00 Dynamik, Risikofaktoren und Unterstützungsbedarf
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
10:45 Pause
11:00 Gesundheitliche Folgen und Bedeutung der Gesundheitsversorgung, Warnhinweise, „Red Flags
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
12:15 Mittagspause
13:15 Gesprächsübung: Aktives Ansprechen und Gesprächsführung
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
14:45 Pause
15:00 S.I.G.N.A.L. Interventionsschritte und -ablauf, Leitlinien der WHO
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
16:00 Bedeutung gerichtsfester Dokumentation, Dokumentationsbogen
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Marion Winterholler, Dorothea Sautter
S.I.G.N.A.L. e.V.
Sprengelstr. 15, 13353 Berlin
Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/S-172023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,- Euro pro Veranstaltungstag.
Anfahrt
Veranstaltungsort:Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4-6, 30449 Hannover
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: