Fortbildung
Reden kann doch jeder: Gesprächsführung mit Menschen in der Psychose. Wie können Gesprächsabbrüche berwunden werden?

Datum 21.07.2023
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer S 14/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Reden kann doch jeder: Gesprächsführung mit Menschen in der Psychose. Wie können Gesprächsabbrüche berwunden werden?

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Eine der wichtigsten Zielgruppen der Sozialpsychiatrischen Dienste sind Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Doch gerade bei Menschen mit Psychosen zeigen sich große Probleme und Hürden, mit diesen in Kontakt zu treten und dann auch beratend und helfend tätig zu sein: Wer kennt es nicht, dass Gespräche mit schizophren Erkrankten unter anderem durch plötzliche Blockaden, Gedankensprünge, Sperrungen und andere zusammenhanglose Äußerungen (Inkohärenzen) in eine Sackgasse führen, insbesondere wenn es um deren eigene Sichtweise geht. Dabei möchte der an Schizophrenie leidende Mensch sich sehr wohl äußern. Durch die angebotenen Kommunikationsbedingungen wird er daran aber eher gehindert, da der Gesprächspartner keine größere Bereitschaft signalisiert, ihn zu verstehen.

In dieser Fortbildung werden in einem kurzen Überblick Symptome und Definitionen der Schizophrenien dargestellt, um dann die von Helena Rohen entwickelte Gesprächstechnik zur Überbrückung der Gesprächsabbrüche vorzustellen und Möglichkeiten von förderlichen Gesprächsbedingungen einhergehend mit einer respektvollen Haltung zu entwerfen.

Helena Rohen, Mag. phil. ist Linguistin und hat unter anderem 2019 den Luc-Ciompi-Anerkennungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erhalten.

Zielgruppe

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischen Dienste, der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden, die in die Versorgung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen eingebunden sind

Programm

Freitag, 21. Juli 2023
09:30 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Annette Fröhmel

09:45 Schizophrenie: Daten und Fakten in aller Kürze
Kristin Haase

10:30 Pause

10:45 Psychosen Verständnis nach Luc Ciompi
Helena Rohen

11:30 Förderliche Gesprächsbedingungen
Helena Rohen

12:30 Mittagspause

13:30 Persönliche Beziehung mit dem Patienten
Helena Rohen

14:30 Pause

14:45 Beispiele: Rohen - Gespräche mit Schizophrenen (2016/2020)
Helena Rohen

15:30 Schlussfolgerung
Helena Rohen

16:15 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback
Annette Fröhmel

Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr



Referierende und Moderation
Dr. med. Kristin Haase, MPH
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Zentrum für seelische Gesundheit Bassum
Klinik Bassum 
Marie-Hackfeld-Straße 6, 27211 Bassum

Helena Rohen, Mag. phil.,
Linguistin
Birkenweg 3/1, 72622 Nürtingen

Annette Fröhmel
Ärztliche Referentin für Sozialpsychiatrie und Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf


Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/S-142023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,- Euro pro Veranstaltungstag.

Anfahrt

Veranstaltungsort:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Außenstelle
Komturstraße 18A, 12099 Berlin
Raum „Berlin“

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular