Fortbildung
Hard to reach: Schwer erreichbares Klientel unterstützen

Datum 28.06.2023 - 29.06.2023
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer S 13/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Annette Fröhmel

Hard to reach: Schwer erreichbares Klientel unterstützen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

In der psychosozialen Arbeit wird immer wieder über Klient:innen berichtet, die schwer erreichbar sind und nicht in der beabsichtigten Weise von den bestehenden Hilfesystemen profitieren. Die Betroffenen zeichnen sich durch komplexe psychische und multiple Problemlagen aus. Darunter gehören wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen, geflüchtete Menschen mit schweren psychischen Problemlagen, psychisch erkrankte Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen oder mit komorbiden Suchterkrankungen. Für die Bezeichnung dieser Zielgruppe hat sich in der Literatur der Klinischen Sozialarbeit der Hard-to-reach-Begriff durchgesetzt.

Im Rahmen des Seminars sollen Erkenntnisse der Empirie und Theorie den Teilnehmenden praxisnah vermittelt werden. Den Teilnehmenden wird im Rahmen der zwei Tage immer wieder umfangreich Möglichkeit gegeben werden, die Herausforderungen aber auch Gelingensbedingungen in der Zusammenarbeit mit Hard-to-reach-Klient:innen zu diskutieren. In Anbetracht der sehr heterogenen Ausgestaltung der Sozialpsychiatrischen Dienste liegt das nahe. Hierfür werden bisherige wissenschaftliche und empirische Erkenntnisse zu den Problemlagen von Hard-to-reach-Klient:innen vorgestellt und diskutiert (akt. Erkenntnisse zu sog. Systemsprenger:innen, geschlossene Unterbringung, Grundlagen Bindungstheorie und Trauma). Auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Diskussionen werden zudem vor allem klinisch-sozialarbeiterische Handlungskompetenzen vermittelt. Hierzu zählen vor allem psychosoziale Diagnostik und professionelle Beziehung- wie Netzwerkarbeit.

Zielgruppe

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden, die die Arbeit des sozialpsychiatrischen Dienstes kennenlernen möchten.

Geeignet für alle Professionen

Programm

Mittwoch, 28.Juni 2023

09:30 Begrüßung Einführung
Kerstin Folgner

10:00 Wer ist hard to reach? Kleingruppenarbeit und Input
Lisa Große und Karsten Giertz

11:30 Pause

11:45 Input Forschungsfrage
Karsten Giertz und Lisa Große

12:30 Mittagspause

13:30 Trauma, Herausforderndes Verhalten Input und Kleingruppenarbeit
Lisa Große und Karsten Giertz

15:00 Pause

15:15 Bindung: Input und Kleingruppenarbeit
Lisa Große und Karsten Giertz

Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr


Donnerstag, 29.Juni 2023


09:30 Reflektion, Zusammenfassung Tag 1
Kerstin Folgner, Lisa Große, Karsten Giertz

10:00 Professionelle Beziehungsarbeit: Input, Plenumsdiskussion
Lisa Große und Karsten Giertz

12:30 Mittagspause

13:30 Diagnostisches Fallverstehen: Input (Rahmenmodell, Haltung, Instrumente), Kleingruppenarbeit
Lisa Große und Karsten Giertz

15:00 Pause

15:15 Diagnostisches Fallverstehen: Input (Rahmenmodell, Haltung, Instrumente), Kleingruppenarbeit
Lisa Große und Karsten Giertz

16.15 Abschluss Zusammenfassung

Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/s-132023 vor.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
https://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Veranstaltungsort:

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Außenstelle
Komturstraße 18A, 12099 Berlin

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum zur Verfügung.

Anreiseinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL:
http://t1p.de/komtu

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL:
https://aoegw.de/6hcwh

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.

Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter:
https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular