Fortbildung
Starterkit Kinder- und Jugendpsychiatrie im ÖGD - Teil 6: Suizidalität
Starterkit Kinder- und Jugendpsychiatrie im ÖGD - Teil 6: Suizidalität
Fortbildungsreihe
Fortbildungsreihe:Starterkit Kinder- und Jugendpsychiatrie im ÖGD
Weitere Termine und Themen:
• S 11(7)/2025: 03.07.2025 (10:00 h -15:00 h), "Fortbildungsreihe: Starterkit Kinder- und
Jugendpsychiatrie im ÖGD - Teil 7: Transition - Vom Jugendlichen zum Erwachsenen
• S 11(8)/2025: 16.10.2025 (10:00 h -15:00 h), Veranstaltungsthema steht noch nicht fest
• S 11(9)/2025: 18.11.2025 (10:00 h -15:00 h), "Fortbildungsreihe: Starterkit Kinder- und
Jugendpsychiatrie im ÖGD - Teil 9: Nutzung digitaler Medien"
• S 11(10)/2025: Veranstaltungstermin steht noch nicht fest, Veranstaltungsthema steht noch
nicht fest
Ziele und Inhalt
Die Aufgaben in den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten (KJPDs) sind breit gefächert. Von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr werden Kinder und Jugendliche, ihre Eltern sowie angegliederte Fachstellen und Institutionen beraten und begleitet. Innerhalb des Öffentlichen Gesundheitsdienstes besteht eine enge Zusammenarbeit und je nach zugrunde liegenden Psychisch-Kranken-(Hilfe-) Gesetzen auch gemeinsame Zuständigkeiten mit den Sozialpsychiatrischen Diensten (SpDis).In dieser zehnteiligen, jeweils halbtägigen Fortbildungsreihe lernen Sie grundlegende Störungsbilder im Kinder- und Jugendalter kennen. Es werden Beratungsanlässe behandelt und diskutiert, die Arbeits- und Herangehensweise der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Arbeit wird von Expertinnen und Experten vorgestellt. Im interkollegialen Austausch sollen Besonderheiten, die aus der Minderjährigkeit resultieren und bewährte Herangehensweisen der Begegnung in der Krise gemeinsam ausgearbeitet werden.
Die Fortbildungsreihe behandelt häufige Vorstellungsanlässe und Störungsbilder, unter anderem die Themen FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung), Geschlechtsinkongruenz, geistige Behinderung und psychische Störung, Schulabsentismus, Autismus-Spektrum-Störungen, emotionale Gewalt, Suizidalität und seelische Krisen.
Der sechste Teil der Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema Suizidalität.
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Sicherheit im Umgang mit dem Thema Suizidalität bei jungen Menschen zu steigern. Dazu wird intensiv mit Fakten, Wissen und Erfahrungsschätzen zu Handlungsmöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten Orientierung vermittelt. Ziel ist es, in einer Situation, in welcher sich berechtigt viele Menschen handlungsunfähig fühlen, als Fachkraft die kognitive Flexibilität und Handlungsfähigkeit zu behalten.
Um die kognitive Flexibilität nicht nur mit Blick auf die Akutsituation, sondern auch im größeren Rahmen zu behalten, wird am Nachmittag der Schwerpunkt auf die Metaebene gelegt. Ziel ist auch hier mit Professionalität mit den jungen Menschen und ihrer Familie zusammen orientiert zu bleiben, sodass die jungen Menschen und ihre Familie die schwierige Phase sicher und nachhaltig gesund durchleben können. Es ist Zeit für Fragen und Austausch.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Sie während der Fortbildung Zugang zu den folgenden Internetseiten haben: Moodle, Padlet, Miro, Mentimeter
Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Online-Seminar ist die Ausstattung mit einem funktionsfähigen Mikrofon unabdingbar! Eine Kamera ist wünschenswert.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste, der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste und der Sozialpsychiatrischen DiensteProgramm
Dienstag, 17. Juni 202509:45 Einführung in Webex Meetings
Annette Fröhmel
10:00 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Annette Fröhmel, Dr. Jörg Liesegang
10:15 Suizidalität - Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Motivation und
Langzeitverläufe bei jungen Menschen
Dr. Jörg Liesegang
11:15 Pause
11:30 Suizidalität - Handlungsmöglichkeiten und Therapieansätze bei jungen Menschen
Dr. Jörg Liesegang
12:45 Mittagspause
13:45 Suizidalität - Metaebene
- Suizidalität als eine letzte Handlungsmöglichkeit in einer Welt ohne Selbstwirksamkeit
- Nebenwirkung der psychiatrischen Interventionen bei Suizidalität bei jungen Menschen
Dr. Jörg Liesegang
14:45 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback, Evaluation
Annette Fröhmel
Pausen- und Vortragszeiten können sich - je nach Unterrichtserfordernissen - ändern.
Ende des Tagesprogramms ca. 15:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. med. Jörg LiesegangOberarzt/Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
Leitung der Tagesklinik KP04 und Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA-KJ) der Abt. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
Annette Fröhmel
Ärztliche Referentin für Sozialpsychiatrie und Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: