Fortbildung
Krisenintervention anhand von Fallbeispielen, Hilfemöglichkeiten unter Einbeziehung der gesetzlichen Grundlagen

Datum 20.06.2023
Ort Leipzig
Veranstaltungsnummer S 10/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Annette Fröhmel

Krisenintervention anhand von Fallbeispielen, Hilfemöglichkeiten unter Einbeziehung der gesetzlichen Grundlagen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wurden in Deutschland länderspezifische Gesetze über Schutzmaßnahmen und Hilfen erlassen, die Psych(K)(H)G. Sie sollen für Erkrankte das Recht sicherstellen, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen. Diese Gesetze sind in den meisten Bundesländern ähnlich - allerdings ist die Aufgabendefinition zum Teil unterschiedlich formuliert. Auch das bundeseinheitliche Betreuungsrecht hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der SpDis.

Nach einer kurzen Einführung der Erläuterung grundlegender Rechtsbegriffe, die in den Psych(K)(H)G der Länder und im Betreuungsrecht Anwendung finden, werden anhand anonymisierter Situationen aus der Praxis Kriseninterventionen vorgestellt. Anhand dieser Fallbeispiele von Menschen in Krisensituationen wird in fachlichem Austausch erarbeitet und diskutiert, welche Hilfen und Interventionen im Rahmen der jeweiligen Landesgesetzte (Psych(K)(H)G im sozialpsychiatrischen Kontext (etwa Eingliederungshilfe, Pflegedienst) Anwendung finden können und angemessen sind. Dabei werden auch mögliche Zwangsmaßnahmen nach den Psych(K)(H)G und dem Betreuungsrecht berücksichtigt.

Wir gehen auf die übergreifenden Gemeinsamkeiten der Psych(K)(H)G ein, jedoch ist es im Rahmen dieses Formats nicht möglich, die jeweiligen Landesgesetze in Gänze detailliert zu betrachten.

Zielgruppe

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden

Programm

Dienstag, 20. Juni 2023
09:30 Einführung in die Thematik und Vorstellung
Annette Fröhmel, Kristin Haase

09:45 Rechtliche Grundlagen und Begrifflichkeiten
Kristin Haase

11:00 Pause

11:15 Unterbringungsvorschriften Teil 1 Psych(K)(H)G
Kristin Haase

12:00 Krise, Notfall und zugrundliegende Erkrankungsbilder
Kristin Haase

12:45 Mittagspause

13:45 Krise, Notfall und zugrundliegende Erkrankungsbilder
- Fortsetzung -
Kristin Haase

15:00 Pause

15:15 Unterbringungsvorschriften Teil 2 Psych(K)(H)G
Kristin Haase

Pausen- und Vortragszeiten können sich - je nach Unterrichtserfordernissen - ändern.

Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr


Dr. med. Kristin Haase, MPH
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Zentrum für seelische Gesundheit Bassum
Klinik Bassum 


Annette Fröhmel
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen und Sozialpsychiatrie
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.

Anfahrt


Veranstaltungsort:
ecos office center leipzig
Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Konferenzraum 3.1 „Leipzig“

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular