Fortbildung
Repetitorium zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Repetitorium zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Ziele und Inhalt
Das mehrtägige Seminar dient der Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Gebietsbezeichnung „Fachärztin bzw. Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen“. Die Teilnehmenden sollen daher die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung weitestgehend erfüllt haben.In Gruppen werden prüfungsrelevante Themen des Öffentlichen Gesundheitswesens besprochen und die Inhalte aus dem Weiterbildungskurs anhand von Fragen und Fallbeispielen, die von den Teilnehmenden zu bearbeiten sind, wiederholt.
Grundlage der Themenauswahl ist das Curriculum „Kursweiterbildung im Öffentlichen Gesundheitswesen“.
Besondere Schwerpunkte können gemeinsam mit den Teilnehmenden an Hand eines Erwartungshorizontes zu Beginn des Seminars abgestimmt werden. Insofern ist die Programmgestaltung inhaltlich variabel.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält die Gelegenheit, den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Die Seminarleitung bietet eine praxisorientierte und fachlich fundierte Begleitung, da sowohl ÖGW-Expertise als auch Prüfer-Erfahrung und juristisches Fachwissen vertreten sind. Im Seminar werden Prüfungssituationen simuliert um auch diesbezüglich eine optimierte Prüfungsvorbereitung anzubieten.
Veranstaltungsort:
Seminar Zentrum Rückersbach GmbH,
Kolpingstr. 1
63867 Johannesberg
Hinweise
Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir das Hygienekonzept für die Veranstaltung an die aktuelle pandemische Lage anpassen werden.Zielgruppe
Für Ärztinnen und Ärzte die demnächst die Prüfung zum/zur Facharzt/-ärztin ÖGW vor der jeweiligen Landesärztekammer ablegen wollenProgramm
Montag, 19. Juni 202311:00 Begrüßung, Vorstellung des Seminarkonzepts,
Vorstellung der Teilnehmenden, Erwartungshorizont
12:30 Mittagspause
13:30 Modul I
Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW): Organisation, Management, Rechtsgrundlagen und allgemeine Kompetenzen
15:00 Pause
15:30 Fortsetzung
Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW): Organisation, Management, Rechtsgrundlagen und allgemeine Kompetenzen
Ende des Tagesprogramms ca. 17:00 Uhr
Dienstag, 20. Juni 2023
09:00 Modul IV
Hygiene und Infektionsschutz, Krisenmanagement, Wasserhygiene, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
10:30 Pause
11:00 Fortsetzung
Hygiene und Infektionsschutz, Krisenmanagement, Wasserhygiene, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
12:30 Mittagspause
13:30 Modul IV
Hygiene und Infektionsschutz, Krisenmanagement, Wasserhygiene, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
15:00 Pause
15:30 Fortsetzung
Hygiene und Infektionsschutz, Krisenmanagement, Wasserhygiene, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
Ende des Tagesprogramms 17:00 Uhr
Mittwoch, 21. Juni 2023
09:00 Modul II
Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung,
Gesundheitsplanung
10:30 Pause
11:00 Fortsetzung
Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung,
Gesundheitsplanung
12.30 Mittagspause
13:30 Modul III
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Modul VI.1 Gesundheitshilfen und Modul VI.2 Kinder- und Jugendgesundheit
15:00 Pause
15:30 Fortsetzung
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Gesundheitshilfen und Kinder- und Jugendgesundheit
Ende des Tagesprogramms 17:00 Uhr
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:00 Modul VI.1.
Gesundheitshilfen und Modul VI.3. Sozialpsychiatrische Aufgaben
10:30 Pause
11:00 Fortsetzung
Gesundheitshilfen und Sozialpsychiatrischen Aufgaben
12:30 Mittagspause
13:30 Modul V
Medizinische Begutachtung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
15:00 Pause
15:30 Fortsetzung
Medizinische Begutachtung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
Ende des Tagesprogramms: 17:00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2023
09:00 Fortsetzung
Medizinische Begutachtung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
10:30 Pause
11.00 Offene Fragen zu allen Modulen/Themenbereichen, gemeinsamer Abschluss; Evaluation
13:00 Ende des Tagesprogramms
Anmeldung
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11)3 10 96-34 oder E-Mail:veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 20 Personen begrenzt.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://tourismus.meinestadt.de/johannesberg/uebernachten oder einem Anbieter Ihrer Wahl.Anfahrt
stehen Ihnen hier zur Verfügung: https://www.natuerlich-tagen.de/anreise/Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: https://aoegw.de/qnh7v
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: