Fortbildung
Medizinprodukterecht - Modul 2 - 8. Lehrgang

Datum 01.07.2025 - 04.07.2025
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer Q 1(8)/2025 Modul 2
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Fabian T. Hering
Anmeldeschluss 30.06.2025

Medizinprodukterecht - Modul 2 - 8. Lehrgang

Jetzt anmelden

Fortbildungsreihe


8. Lehrgang Medizinprodukterecht 2025/2026

Ziele und Inhalt



Der hier angebotene Lehrgang deckt umfassend und vertiefend basierend auf dem Aus- und Fortbildungskonzept der AGMP die Stufe I. Allgemeine Einarbeitungsphase und Stufe II. fachspezifische Aus- und Fortbildung ab; Stufe III. permanente Fortbildung ist als kontinuierliche Wissensvertiefung nach den vorherigen Stufen konzipiert, entsprechende Termine werden
von der Akademie noch bekannt gegeben unter akademie-oegw.de/aus-und-weiterbildung/medizinprodukterecht . Die 8-teilige Modulstruktur orientiert sich an einem Konzeptentwurf der Arbeitsgruppe Fortbildungen der AGMP aus dem Jahr 2009, der bis heute kontinuierlich angepasst und fortentwickelt wird. Das Fortbildungskonzept benennt die zu vermittelnden Inhalte in Modulform. Insgesamt umfasst das Konzept 8 Module von zeitlich unterschiedlichem Umfang. Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Berufseinsteiger oder Personen, die noch nicht über langjährige und vertiefte Erfahrung in der Medizinprodukteüberwachung verfügen - aber auch an Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.

Im Modul 2 – Das besondere medizinprodukterechtliche Verwaltungsverfahren (Maßnahmen, Anordnungen und sofortige Vollziehung) und Bußgeldverfahren (Ordnungswidrigkeitenrecht), Inspektionstechniken – des Lehrgangs Medizinprodukte werden die folgenden Themen vermittelt:
medizinprodukterechtliches Verwaltungsrecht für Inspektoren/Verwaltungsergänzungslehrgang für Mitarbeiter aus Behörden
Ordnungswidrigkeitenrecht – Erstellung von fundierten Bußgeldbescheiden mit den Fokus auf MPDG, MPBetreibV
Medizinproduktverwaltungsvorschrift (MPRVwV) und System der Qualitätssicherung in der Medizinprodukteüberwachung

Zielgruppe


für Überwachungskräfte nach dem Medizinprodukterecht

Programm

Dienstag, 1. Juli 2025

09:00 Eröffnung und Begrüßung
Hering

09:15 Verwaltungsrecht – Teil 1
Einführung mit einem Fallbeispiel
Hering

10:45 Kaffeepause

11:00 Verwaltungsrecht – Teil 2
Gefahrenabwehr nach MDR, MPDG, MPBetreibV
Hering

12:00 Mittagspause

13:00 Verwaltungsrecht – Teil 3
Gefahrenabwehr nach MDR, MPDG, MPBetreibV
Hering

14:00 Kaffeepause

14:15 Verwaltungsrecht – Teil 4
Gefahrenabwehr nach MDR, MPDG, MPBetreibV
Hering

15:15 Abschlussdiskussion
Hering

Ende der Veranstaltung 15:30 Uhr


Mittwoch, 2. Juli 2025

09:00 Eröffnung und Begrüßung
Hering

09:15 Vorstellung Praxisfall „Herstellerüberwachung“ einer Überwachungsbehörde (von der Inspektion über den Inspektionsbericht bis hin zu Verwaltungsmaßnahmen)
Speckbrock-Kamchen

10:30 Kaffeepause






Mittwoch, 2. Juli 2025

10:45 Vorstellung Praxisfall „Betreiberüberwachung“ einer Überwachungsbehörde (von der Inspektion über den Inspektionsbericht bis hin zu Verwaltungsmaßnahmen)
Roth

12:15 Mittagspause

13:15 Erfahrungsaustausch, Diskussion von Praxisfällen
Speckbrock-Kamchen, Roth

15:15 Abschlussdiskussion
Hering

Ende der Veranstaltung 15:30 Uhr

Donnerstag, 3. Juli 2025

09:00 Eröffnung und Begrüßung
Hering

09:05 Inspektionstechniken aus rechtlicher Sicht
Hering

10:45 Kaffeepause

11:00 Verwaltungsrecht – Ordnungsverfügung erstellen im Medizinprodukterecht – Teil 1
Hering

12:00 Mittagspause

13:00 Verwaltungsrecht – Ordnungsverfügung erstellen im Medizinprodukterecht – Teil 2
Hering

14:00 Kaffeepause

14:15 Verwaltungsrecht – Ordnungsverfügung erstellen im Medizinprodukterecht – Teil 3
Hering

15:15 Abschlussdiskussion
Hering

Ende der Veranstaltung 15:30 Uhr


Freitag, 4. Juli 2025

09:00 Eröffnung und Begrüßung
Hering

09:05 Grundlagen Ordnungswidrigkeitenrecht und das Bußgeldverfahren
Ute Hering

10:30 Kaffeepause

10:45 Ordnungswidrigkeitenrecht – Bußgeldbescheid im Medizinprodukterecht, Praxisfall mit Lösungsansätzen – Teil 1
Ute Hering

12:00 Mittagspause

13:00 Ordnungswidrigkeitenrecht – Bußgeldbescheid im Medizinprodukterecht, Praxisfall mit Lösungsansätzen – Teil 2
Ute Hering

14:00 Kaffeepause

14:15 Vorgehensweise der Verwaltungsbehörde bei Rechtsmitteln gegen Bußgeldbescheid
Ute Hering

15:15 Abschlussdiskussion, Verabschiedung
Hering

Ende der Veranstaltung 15:30 Uhr






Änderungen im Programmablauf sind möglich!

Referierende und Moderation

Fabian T. Hering
Ass. Jur., Juristischer Referent
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf

Ute Hering
Oberamtsanwältin, Staatsanwaltschaft Köln a. D. Schwerpunkte MP-Recht, AMG u. LFGB in der Wirtschaftsabteilung der Staatsanwaltschaft Köln
Am Knechtsgraben 60
51379 Leverkusen

Dominika Speckbrock-Kamchen
Landesamt für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein Medizinprodukteüberwachung Gartenstraße 24
24534 Neumünster

Christine Roth
Landesamt für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein Medizinprodukteüberwachung
Gartenstraße 24
24534 Neumünster

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt


Das Teilnahmeentgelt für das Modul 2 2025/2026 beträgt 1.180 Euro.


Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen der Länder (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Thüringen und Sachsen-Anhalt) Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen, erhalten Sie einen Preisnachlass von 10 Prozent je gebuchtes Modul.
Frühbucher der Trägerländer erhalten einen weiteren Preisnachlass von 10 Prozent, sofern sie den kompletten Kurs (Modul 1 – 8) buchen.
Teilnehmende der öffentlichen Verwaltung, die nicht den o. g. Ländern angehören, zahlen ein Teilnehmerentgelt wie folgt:
Module Teilnahmeentgelt (ohne Preisnachlässe)
Modul 1 750 €
Modul 2 1.180 €
Modul 3 1.450 €
Modul 4 680 €
Modul 5 950 €
Modul 6 580 €
Modul 7 580 €
Modul 8 950 €
Gesamt: 7.120 €

Auch Frühbucher, die nicht den Trägerländern angehören, erhalten einen Preisnachlass von 10 Prozent, sofern sie den kompletten Kurs (Modul 1 – 8) buchen.

Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.

Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Veranstaltungsort:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Standort Berlin,
Komturstr. 18 a, linkes Gebäude, 2. Hinterer Eingang,
12099 Berlin-Tempelhof


Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt


Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular