Fortbildung
Überwachung von Gefahrstoffen – Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung und Biozidverordnung
Überwachung von Gefahrstoffen – Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung und Biozidverordnung
Ziele und Inhalt
In der Veranstaltung werden folgende Aspekte in Bezug auf die Gefahrstoffe behandelt:- Aufbau, Definitionen, Methoden und Prinzipien des GHS (Globally Harmonized System) und der CLP-Verordnung
- Einstufung der physikalischen Gefahren, der Gesundheitsgefahren, der Umweltgefahren
- Praktische Übungen
- Kennzeichnung und Verpackung gemäß CLP
- Sicherheitsdatenblatt gemäß REACH
- Mitteilung von Gemischen zur Übermittlung harmonisierter Informationen für die gesundheitliche Notversorgung (Giftinformationszentren)
Themen zur Biozid-Verordnung sind:
- Rechtliche Grundlagen: EU Biozid-Verordnung, Chemikaliengesetz, Biozidrechts-Durchführungsverordnung
- Biozid-Wirkstoffverfahren
- Behandelte Waren
- Review-Programm
Hinweise
Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir zurzeit noch nicht sicher eine reine Präsenzveranstaltung planen können. Je nach geltender Corona-Schutzverordnung des Landes NRW werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, wenn wir auf ein hybrides Veranstaltungsformat umsteigen müssen.Zielgruppe
Für Amtsapothekerinnen und -apotheker, Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure, Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und andere in der Überwachung tätige Personen .Programm
Dienstag, 18. Aril 2023
09:10 Begrüßung, Vorstellung, Organisatorisches
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstrass, Bernd Simmchen
09:20 GHS – ein weltweiter Standard
Gegenstand und Systematik des GHS Baukastenprinzip
Bernd Simmchen
09:45 CLP-Verordnung (Teil 1):
• Anpassungen und Berichtigungen der CLP-Verordnung
• Begriffsbestimmungen
• Rollen und Pflichten unter CLP
• Legaleinstufung und Selbsteinstufung von Stoffen
Bernd Simmchen
10:45 Pause
11:00 CLP-Verordnung (Teil 2)
• Einstufungsmethoden für Gemische
• Leitlinien zur CLP-Verordnung und weitere Hilfsangebote
Bernd Simmchen
11:30 Einstufung der physikalischen Gefahren
• Systematik und Besonderheiten
Bernd Simmchen
12:00 Mittagspause
13:00 Übung zur Einstufung der physikalischen Gefahren
• Übung 1
Bernd Simmchen
13:30 Einstufung der Gesundheitsgefahren (Teil 1)
• Akute Toxizität
• Übung 2
Bernd Simmchen
14:30 Pause
14:45 Einstufung der Gesundheitsgefahren (Teil 2)
• andere Gefahrenklassen
Bernd Simmchen
15:15 Einstufung der Umweltgefahren
• Gewässergefährdung
Bernd Simmchen
15:45 Einstufung der Gesundheits- und Umweltgefahren eines einfachen Gemisches
• Berücksichtigungsgrenzen
• Anwendung von Konzentrationsgrenzwerten
• Übung 3
Bernd Simmchen
Ende gegen 16:15 Uhr
Mittwoch, 19. April 2023
09:00 Kennzeichnung und Verpackung gemäß CLP
• allgemeine Anforderungen
• Auswahl der P-Sätze
• Produktidentifikatoren
• Vertraulichkeit
• Ausnahmen und Sonderfälle
• Problemfälle
• Beispiele
Bernd Simmchen
10:30 Pause
10:45 Übung zur Kennzeichnung und Verpackung
• Übung 4
Bernd Simmchen
11:15 Sicherheitsdatenblatt
• Erfordernis
• formale und inhaltliche Anforderungen
Bernd Simmchen
12:00 Mittagspause
13:00 Mitteilung von Gemischen (Anhang VIII CLP)
• Harmonisierte Informationen für die gesundheitliche Notversorgung (Giftinformationszentren)
• Mitteilungspflicht und Ausnahmen
• Inhalte und Optionen der Mitteilung
Bernd Simmchen
14:30 Pause
14:45 Die Biozid-Verordnung
• Geltungsbereich
• Wirkstoffverfahren
• Produktverfahren
• Review-Programm
• behandelte Waren
• Biozidrechts-Durchführungsverordnung
Bernd Simmchen
15:30 Vorstellung des Biozidprodukte-Registers der BAuA
16:00 Diskussion und Auswertung der Veranstaltung
Bernd Simmchen, Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß
Ende der Veranstaltung gegen 16:15 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/p-12023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden ausden öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden
aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer
der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-
Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-
Holstein, Thüringen und Saarland). Für Teilnehmende aus den
Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen
Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme
kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190.00
Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die
Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze
kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme
möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00
Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter: https://www.duesseldorf-tourismus.de/ oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.Anfahrt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.Anreiseinformation unter:
https://www.akademie-oegw.de/service/anfahrt.htm
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: https://aoegw.de/qnh7v.Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: