Fortbildung
Rufbereitschaft für Newcomer
Rufbereitschaft für Newcomer
Ziele und Inhalt
Das Seminar wendet sich an Personen, die im Gesundheitsamt die Rufbereitschaft für infektiologische Lagen und/oder für den sozial-psychiatrischen Dienst organisieren sollen. Auf welche Szenarien müssen die Beschäftigten vorbereitet werden? Wie ist die rechtliche Lage? Wie motiviert man zur Teilnahme am Rufdienst? Wie gelingen Organisation und Dienstplangestaltung? Gibt es Checklisten und Dokumente oder sogar Software, von denen man als Newcomer profitieren kann? Erfahrene Dozent:innen beantworten diese und mehr Fragen, regen aber auch zum Austausch an. Impulsvorträge zu Einsätzen aus den Bereichen Tropenmedizin, Sozialpsychologie und Trinkwasserhygiene runden das Tagesprogramm ab.Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens, die neuerdings oder künftig Bereitschaftsdienste abdecken.Programm
Mittwoch, 17. Januar 202309:00 Begrüßung und Vorstellung
André Martini
09:15 Organisatorische Grundlagen der Rufbereitschaft
Anika Mehlis
10:00 Infektiologische Einsätze
Anika Mehlis
10:30 Pause
10:45 Biologische Lagen
Torsten Feldt
12:00 Mittagspause
12:45 Sozialpsychiatrische Einsätze
Klaus Petzold
13:45 Pause
14:00 Trinkwasserbefunde
Daniel Junge
15:35 Diskussion und Feedback
André Martini, Anika Mehlis
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Prof. Dr. med. Torsten FeldtOberarzt, Bereichsleiter Tropenmedizin
Universitätsklinikum Düsseldorf
Daniel Junge
Referent für Umwelt, Trinkwasser und Hygiene
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
André Martini
Referent für Notfallplanung und Krisenmanagement
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anika Mehlis
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Klaus Petzold
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Ehem. Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Ostholstein
Anmeldung
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Die Teilnehmer werden gebeten sich selber zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl
Anfahrt
Akademie für Öffentliches GesundheitswesenKanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1Ra
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: