Fortbildung
Grundlagen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und des Verwaltungshandelns
Grundlagen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und des Verwaltungshandelns
Ziele und Inhalt
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist aufgrund seines umfassenden Auftrages zuständig für viele unterschiedliche Zielgruppen, die er berät, begleitet und unterstützt.Auf der Basis vorliegender Rechtsansprüche und Eingriffsnormen bewilligen, planen und steuern Mitarbeiter:innen notwendige und geeignete gesundheitliche Hilfen und Maßnahmen. Dieses umfangreiche Aufgabenspektrum erfordert nicht nur ein hohes Maß an fachlichen Kompetenzen, sondern auch umfangreiche Kenntnisse über den Aufbau und das Verwaltungshandeln innerhalb des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Diese Situation macht es für kommunale Arbeitgeber:innen notwendig, die neu in den ÖGD einsteigenden Mitarbeiter:innen besonders zu begleiten und sicherzustellen, dass sie relevante Kompetenzen erhalten.
Zielgruppe
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der medizinischen und sozialen Berufe im Öffentlichen Gesundheitsdienst und Personen mit neuen Aufgabengebieten im Öffentlichen Gesundheitsdienst, sowie für Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst, die ihr Wissen auffrischen und sich interdisziplinär austauschen wollenProgramm
Dienstag, 18.April 202313:00 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Kerstin Folgner
13:30 Grundlagen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und -wesens
Teil 1
- Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems, Aufbau und Einbettung des ÖGD in die Strukturen des Gesundheitssystems, relevante rechtliche Verortungen -
Lukas Murajda
14:45 Pause
15:00 Grundlagen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und –wesens
Teil 2
- Aufgaben eines Gesundheitsamtes -
Lukas Murajda
16:15 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback
Kerstin Folgner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Mittwoch, 19.April 2023
09:30 Recht und Verwaltung im ÖGD
- Grundsätze des Verwaltungshandelns und des Verwaltungsverfahrens, Grundlagen des Verwaltungsrechts und der Verwaltungstechnik, fachspezifische Begriffe und deren Anwendung im ÖGD, Bescheide und Verfügungen an Fallbeispielen, Erkennen-Beurteilen-Handeln -
Carsten K. Fischer
11:00 Pause
11:15 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
12:45 Mittagspause
13:45 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
15:00 Pause
15:15 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
16:15 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback
Kerstin Folgner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.April 2023
09:30 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
11:00 Pause
11:15 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
12:45 Mittagspause
13:45 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
15:00 Pause
15:15 Recht und Verwaltung im ÖGD - Fortsetzung
Carsten K. Fischer
16:15 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback
Kerstin Folgner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Freitag, 21. April 2023
09:30 Umgang mit patientenbezogenen Daten
Teil 1
- Ärztliche Schweigepflicht, Grundsätze des Datenschutzes -
Carsten Weihe
11:00 Pause
11:15 Umgang mit patientenbezogenen Daten
Teil 2
- Ärztliche Schweigepflicht, Grundsätze des Datenschutzes -
Carsten Weihe
12:30 Tagesabschluss, gemeinsames Feedback
Kerstin Folgner
Ende des Tagesprogramms ca. 13:00 Uhr
Anmeldung
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter: https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/n-12023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
https://erfurt-touristinformation.de/cms/ oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Tagungsräume ErfurtPlümpe Grundstücksgemeinschaft GbR
Eislebener Straße 1
99086 Erfurt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1Ra
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: