Fortbildung
Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht SGB IX Fokus: Kinder- und Jugendmedizin, Qualitätsmanagement
Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht SGB IX Fokus: Kinder- und Jugendmedizin, Qualitätsmanagement
Ziele und Inhalt
Den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW wurde am 1.1.2008 die Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Schwerbehindertenrecht zugewiesen. Es sind seither unterschiedliche Organisationsformen entstanden, wobei in den meisten kommunalen Strukturen die unteren Gesundheitsbehörden/Gesundheitsämter mit der Übertragung dieser Aufgabe neue Handlungsfelder erhalten haben. In den anderen Bundesländern bestehen differente Strukturen. Gemeinsam bleibt aber die Verpflichtung zu einer einheitlichen Bewertung von Gesundheitsstörungen gemäß der Versorgungsmedizinverordnung.In der im November 2007 begonnenen Fortbildungsreihe wird traditionell auf verschiedene Aspekte der Begutachtung im Schwerbehindertenrecht in wechselnden Fachgebieten eingegangen.
In der jetzigen Veranstaltung werden besondere Aspekte in der Begutachtung von Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Kinder- und Jugendmedizin nach dem Schwerbehindertenrecht dargestellt. Dabei sollen auch Fallbeispiele exemplarisch behandelt werden.
Zudem werden ein Qualitätsmanagementprojekt und aktuelle Aspekte der Rechtsprechung im Schwerbehindertenrecht vorgestellt.
Es wird ausreichend Gelegenheit gegeben, Ihre Fragen zu besprechen und Ihre Fallbeispiele exemplarisch zu behandeln. Dies gilt auch für vorab eingereichte juristische Fragestellungen.
Für die Vorbereitung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eigene Fälle und Fragen bis eine Woche vor dem Termin bei Frau Dr. Meissner einzureichen unter: meissner@akademie-oegw.de
Hinweise
Veranstaltungsort
Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
gutachterlich und beratend tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen GesundheitsdienstAußengutachterinnen und Außengutachter für Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitswesens sind ebenfalls ausdrücklich angesprochen
Programm
Mittwoch, 15. November 202309:30 Begrüßung, Einführung in das Thema, Aktuelles aus der Bezirksregierung
Bodo Metz, Dorothee Meissner
10:00 Begutachtungen von Kindern und Jugendlichen Teil I
Nora Bandur
10:45 Pause
11:00 Begutachtungen von Kindern und Jugendlichen Teil II
Nora Bandur
11:45 Mittagspause
12:45 Vorstellung eines richterlichen Qualitätsmanagementprojektes
Jan-Robert v. Renesse
14:15 Pause
14:30 Aktuelles aus der Rechtsprechung, Besprechung eingereichter Fragen, Diskussion
Jan-Robert v. Renesse
16:00 Verabschiedung, Evaluation, Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen
Jan-Robert v. Renesse, Bodo Metz, Nora Bandur, Dorothee Meissner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. med. Bodo MetzFacharzt für Chirurgie
Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen – Sozialmedizin
Leitender Arzt NRW
Bezirksregierung Münster
(Dezernat 27, Schwerbehindertenrecht)
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147 Münster
Dr. med. Dorothee Meissner
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin und
Öffentliches Gesundheitswesen
Referentin für Begutachtung und Öffentliches
Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Dr. med. Nora Bandur
Gesundheitsamt Rhein-Sieg-Kreis
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Dr. jur. Jan-Robert v. Renesse
Richter am Landessozialgericht NRW
Zweigertstraße 54
45130 Essen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/M-82023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: