Fortbildung
Begutachtung am Gesundheitsamt
Begutachtung am Gesundheitsamt
Ziele und Inhalt
Dieses Grundlagenseminar befasst sich mit den häufigen Begutachtungsanlässen und -inhalten, die sich an einem Gesundheitsamt ergeben, wie z. B. die Begutachtung nach dem Beamten- und Beihilferecht und die Begutachtung zur Erwerbsfähigkeit sowie zur Reisefähigkeit und Prüfungstauglichkeit.Neben der Bearbeitung der speziellen Aspekte dieser Begutachtungsanlässe soll besonders auch auf die rechtliche Situation in der Begutachtung und auf Datenschutz und Schweigepflicht eingegangen werden.
Fallbesprechungen zu den verschiedenen Begutachtungsanlässen und der Austausch über die tägliche Praxis der Teilnehmenden sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars.
Referierende und Moderation
Golsabahi-Broclawski, Solmaz, Dr. med. univ.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf
Koch, Klaus-Dieter (Rechtsanwalt)
Ahrweiler Str. 34, 14197 Berlin
Lange, Rudolf, Dr. med.
Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Sozialmedizin – Umweltmedizin
Leiter a. D. Kreisgesundheitsamt Mettmann
Hochdahler Str. 180, 40724 Hilden
Prof. Dr. Michael Linden
Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m. S. Psychosomatik,
Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation (FPR)
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Meissner, Dorothee, Dr. med.
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Allgemeinmedizin und
Arbeitsmedizin, Referentin für Begutachtung und
Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf
Hinweise
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen Kammer oder Institution beantragt.Die wissenschaftliche Leitung sowie alle Vortragenden erklären, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind. Die wissenschaftliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Interessenkonflikte.
Die wissenschaftliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Sponsoring.
Präsenzveranstaltung
Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir das Hygienekonzept für die Veranstaltung an die aktuelle pandemische Lage anpassen werden.
Zielgruppe
Fortbildungsveranstaltung für gutachterlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst, die ihre Tätigkeit als Gutachter neu aufgenommen haben und hier eine theoretische Einführung erhaltenProgramm
Montag, 04. September 202309:30 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Dorothee Meissner
10:00 Grundsätze der Begutachtung
Dorothee Meissner, Klaus Dieter Koch - Teamteaching
10:45 Pause
11:00 Grundsätze der Begutachtung
Dorothee Meissner, Klaus Dieter Koch - Teamteaching
12:15 Mittagspause
13:15 Leistungsbeurteilung in der Begutachtung mit Mini-ICF-APP
Michael Linden
14:45 Pause
15:00 Leistungsbeurteilung in der Begutachtung mit Mini-ICF-APP
Michael Linden
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Dienstag, 05. September 2023
09:00 Begutachtung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Solmaz Golsabahi-Broclawski
10:30 Pause
10:45 Begutachtung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Solmaz Golsabahi-Broclawski
12:15 Mittagspause
13:15 Rechtliche Situation in der Begutachtung
Klaus-Dieter Koch
14:45 Pause
15:00 Rechtliche Situation in der Begutachtung
Klaus-Dieter Koch
Ende des Tagesprogramms ca.16:30 Uhr
Mittwoch, 06. September 2023
09:00 Begutachtung im Beamtenrecht: Einstellungsbegutachtung
Dorothee Meissner
10:30 Pause
10:45 Begutachtung im Beamtenrecht: Dienstfähigkeitsbegutachtung
Dorothee Meissner
12:15 Mittagspause
13:15 Begutachtung der Erwerbsfähigkeit
Rudolf Lange
14:45 Pause
15:00 Begutachtung der Erwerbsfähigkeit
Rudolf Lange
Ende des Tagesprogramms ca.16:30 Uhr
Donnerstag, 07. September 2023
09:00 Begutachtung der Reisefähigkeit
Rudolf Lange
10:30 Pause
10:45 Begutachtung der Prüfungsfähigkeit
Rudolf Lange
12:15 Mittagspause
13:15 Begutachtung nach dem Beamtenversorgungsrecht
- Dienstunfallbegutachtung
Dorothee Meissner
14:45 Pause
15:00 Fallbesprechungen/Materialien
Dorothee Meissner
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Freitag, 08. September 2023
08:30 Begutachtung nach dem Beihilferecht
Rudolf Lange
10:00 Pause
10:15 Datenschutz/Schweigepflicht
Klaus-Dieter Koch
11:45 Pause
12:00 Abschlussbesprechung/ Evaluation
Klaus-Dieter Koch, Rudolf Lange, Dorothee Meissner
12:30 Ende des Seminars
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter: https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/m-72023 vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 28 Personen begrenzt.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:Tourist-Information Borkum
Am Georg-Schütte-Platz 5,
26757 Nordseeheilbad Borkum
Tel. (04922) 933 - 0, Fax (04922) 933 - 104 / 112 / 119
info@borkum.de oder
https://www.borkum.de oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter https://aoegw.de/qnh7vNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der
https://goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: