Fortbildung
# Seminar: Begutachtung im ÖGD – FAQ
# Seminar: Begutachtung im ÖGD – FAQ
Ziele und Inhalt
Die vielfältigen Begutachtungsanlässe im Öffentlichen Gesundheitsdienst werfen immer wieder neue Fragen auf.Neben der Orientierung an Rechtsnormen, Rechtsprechung und Stand der Wissenschaft ist der kollegiale Erfahrungsaustausch ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.
Mit diesem Veranstaltungsformat steht ein Forum zur Verfügung, in dem diesen Aspekten durch Fachvorträge und kollegiale Fallbesprechungen Rechnung getragen wird.
Dieses Begutachtungsseminar befasst sich mit verschiedenen Bereichen der beamtenrechtlichen Begutachtung. Die Bearbeitung der speziellen Aspekte dieser Begutachtungsanlässe soll auch anhand von Fallbeispielen, die die Teilnehmenden vortragen können, erfolgen.
Hinweise
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Zielgruppe
für gutachterlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Programm
09:30 Begrüßung, Vorstellung des SeminarkonzeptsKlaus-Dieter Koch, Rudolf Lange, Dorothee Meissner
09:45 Ärztliche Fragestellungen in der Begutachtung
Rudolf Lange
10:30 Pause
10:45 Rechtliche Fragestellungen in der Begutachtung
Klaus-Dieter Koch
11:30 Pause
11:45 Ärztliche Fragestellungen in der Begutachtung
– Fortsetzung
Rudolf Lange
12:30 Mittagspause
13:30 Rechtliche Fragestellungen in der Begutachtung
– Fortsetzung
Klaus-Dieter Koch
14:15 Pause
14:30 Bearbeitung der eingereichten Problemstellungen anhand von Fallbeispielen
Klaus-Dieter Koch, Rudolf Lange, Dorothee Meissner
15:15 Pause
15:30 Bearbeitung der eingereichten Fragen anhand von Fallbeispielen
Klaus-Dieter Koch, Rudolf Lange, Dorothee Meissner
16:15 Abschlussbesprechung, Evaluation
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: