Fortbildung
Die amtsärztliche Leichenschau – praktische Übung am Krematorium

Datum 16.07.2025
Ort Hermeskeil
Veranstaltungsnummer M 16/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Dr. Elisa Hoffmann
Anmeldeschluss 15.07.2025

Die amtsärztliche Leichenschau – praktische Übung am Krematorium

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Die amtsärztliche Leichenschau ist je nach Rahmenbedingungen der ärztlichen Aufgaben des Gesundheitsamtes sowohl als erste Leichenschau mit sicherer Feststellung des Todes und der Ausstellung einer Todesbescheinigung verbunden als auch als zweite Leichenschau vor Auslandsüberführung oder Einäscherung, sofern das entsprechende Landesgesetz dies regelt. Zusätzlich erfolgt, ebenfalls nach landespezifischen Vorgaben, die Qualitätskontrolle der Todesbescheinigungen im amtsärztlichen Dienst zur Sicherung der Daten für die Todesursachenstatistik.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der praktischen Übung, um Hemmnisse bei der Leichenschau abzubauen und einen qualitätsgesicherten strukturierten Untersuchungsgang zu erlernen.

Hinweise

Bitte bringen Sie für die Veranstaltung einen Einmalkittel, Handschuhe und eine Einmalpinzette mit und beachten die Hinweise zum Veranstaltungsort.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst mit Aufgaben im Rahmen der ersten und zweiten Leichenschau

Programm

Mittwoch, 16. Juli 2025


16:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Gabriele Philippi, Dr. Dr. Elisa Hoffmann


16:15 Uhr Basics Todesbescheinigung und Leichenschau
Dr. Gabriele Philippi



16:45 Uhr Praktische Übung Leichenschau
Dr. Gabriele Philippi


17:45 Uhr Abschlussbesprechung
Dr. Gabriele Philippi, Dr. Dr. Elisa Hoffmann



Ende des Veranstaltungsprogramms ca. 18:00 Uhr

Referierende und Moderation

Dr. med. Gabriele Philippi
Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Gesundheitsamt

Dr. med. Dr. rer. nat. Elisa Hoffmann
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Referentin für Begutachtung und Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Sollten Sie nach Erhalt einer Platzzusage wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um frühestmögliche Mitteilung, damit ggf. eine Person von der Warteliste berücksichtigt werden kann.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 50,00 Euro für diese Veranstaltung.

Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.

Anfahrt

Veranstaltungsort
Krematorium:
IGNARIUM Hochwald GmbH
Im Sangenbruch
54411 Hermeskeil

Bitte beachten Sie, dass der Parkraum limitiert ist und für das Parken ggf. Gebühren anfallen können.

Hinweis Bahn Spezial


An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular