Fortbildung
Gutachtenworkshop für Anfänger/-innen
Gutachtenworkshop für Anfänger/-innen
Ziele und Inhalt
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Bearbeitung von Problemen, denen Anfänger:innen bei der Begutachtung im Rahmen von Einstellungsuntersuchungen begegnen. Wir werden Ihnen ca. 14 Tage vor dem Workshop über die Lernplattform moodle den Zugang zu unserem E-Learning zu Problem Orientiertem Lernen (POL) zur Verfügung stellen. Dieses soll zur Vorbereitung des Workshops im Selbststudium durchgegangen werden (Umfang: ca. 45 bis 90 min). Anhand eines POL-Falls werden dann im Workshop die Grundlagen der amtsärztlichen Begutachtung erarbeitet.Zielgruppe
gutachterlich tätige Ärztinnen und Ärzte in Gesundheitsämtern, die bisher wenig Erfahrung in der amtsärztlichen Begutachtung habenProgramm
Mittwoch, 13. August 202510:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und kurze Wiederholung der Grundlagen von POL
Dr. Kirsten Hasper und Dr. Dr. Elisa Hoffmann
10:20 Uhr Bearbeitung des POL-Falles in zwei Kleingruppen à max. 10 Personen
12:30 Uhr Pause
13:30 Uhr Bearbeitung des POL-Falles in zwei Kleingruppen à max. 10 Personen
15:00 Uhr Besprechung der Arbeitsergebnisse
15:30 Uhr Zusammenfassung der Kernbotschaften, take home
Dr. Dr. Elisa Hoffmann
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. med. Kirsten HasperFachärztin für Innere Medizin und für Öffentliche Gesundheit
Referentin für Begutachtung und Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Dr. med. Dr. rer. nat. Elisa Hoffmann
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Referentin für Begutachtung im Öffentlichen Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Vor Ort ist eine kostenpflichtige Kantine vorhanden.Die Teilnehmenden werden gebeten sich selbst zu versorgen.
Anfahrt
VeranstaltungsortHessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
Heinrich-Hertz-Straße 5
64295 Darmstadt
Hinweise zur Anfahrt: akademie-oegw.de/service/anfahrt/anfahrt-nach-darmstadt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: