Fortbildung
Tierschutz bei der Schlachtung, Schlachtung im Herkunftsbetrieb - für das amtliche Kontrollpersonal des Landes Sachsen

Datum 20.06.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer L 6/2023 (Sachsen)
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Tierschutz bei der Schlachtung, Schlachtung im Herkunftsbetrieb - für das amtliche Kontrollpersonal des Landes Sachsen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt



Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist für die fachliche Unterstützung der Veterinärbehörden zuständig und daher oftmals an Kontrollen von Schlachtbetrieben beteiligt. Bei solchen Kontrollen ist gelegentlich festzustellen, dass die Betäubung nicht ausreichend tief erfolgt oder dass die Tiere vor dem Eintritt des Todes das Bewusstsein wiedererlangen.
In diesen Fällen werden die erheblichen Schmerzen des Entblutungsschnitts vom Tier wahrgenommen und sind mit erheblichen Leiden verbunden. Häufigste Ursache für solche Mängel in der Betäubung ist fehlendes Wissen bei den Beteiligten. Daher hat das LGL einen Schulungsfilm zu Tierschutz bei der Schlachtung in handwerklichen Schlachtbetrieben erstellt.
Zudem wird ein Erfahrungsbericht aus Hessen zum Thema Schlachtung im Herkunftsbetrieb gehalten werden. Dieser dient dem fachlichen Austausch der Kolleginnen und Kollegen.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Zielgruppe


Für amtliches Kontrollpersonal des Landes Sachsen

Programm

Dienstag, 20. Juni 2023

10:00 – 10:05 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Vertreter Akademie und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

10:05 – 11:00 Uhr Verschiedene Möglichkeiten der hofnahen Schlachtung beim Rind
Frau Dr. Veronika Ibrahim
Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

11:00 – 11:30 Uhr Schulungsfilm: Tierschutz beim Schlachten - Schwein
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern

11:40 – 12:15 Uhr Schulungsfilm: Tierschutz beim Schlachten – Rind
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayern

12:15 – 12:30 Uhr Hinweise auf weiteres Schulungsmaterial des Max-Rubner-Instituts

12:30 Uhr Ende

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/L-62023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Für Interessenten aus Sachsen ist die Teilnahme entgeltfrei. Die Fortbildung ist nicht für andere Bundesländer buchbar.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular