Fortbildung
Mikrobiologie in der praktischen Anwendung im Rahmen des Vollzugs

Datum 17.08.2023
Ort Düsseldorf
Veranstaltungsnummer L 43/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Lucinda Davis

Mikrobiologie in der praktischen Anwendung im Rahmen des Vollzugs

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Ziel ist es die Anwendung der mikrobiologischen Grundlagen im Vollzug der amtlichen Lebensmittelüberwachung sowohl bei der Probenahme, als auch bei der Kontrolle weiter zu vertiefen.

Dabei darf auch die Betrachtung der rechtlichen Regelungen nicht fehlen.
Die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 ist nunmehr seit fast 15 Jahren in Kraft. Dennoch bestehen bei der inhaltlichen Umsetzung der Vorgaben sowohl auf Seite der Lebensmittelunternehmer als auch auf Seite der Lebensmittelüberwachung immer noch Unklarheiten bei der Auslegung der rechtlichen Vorgaben.

In diesem Seminar sollen die rechtlichen und praktischen Probleme bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben angesprochen und Lösungsvorschläge erörtert werden.
Insbesondere die sich, durch auffällige mikrobiologische Befunde, abzuleitenden Maßnahmen auf Seiten des Lebensmittelunternehmers und auf Seiten der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden vertiefend erläutert.

Zielgruppe


für Lebensmittelkontrolleur:innen und weiteres Kontrollpersonal der Lebensmittelüberwachung

Programm

Donnerstag, 17. August 2023

09:00 Begrüßung, Vorstellung der Programminhalte und Einführung in das Thema
Wolfgang Kulow, Lucinda Davis

09:30 Überblick: Mikroorganismen in Lebensmitteln und ihre Risiken
Dr. Marcus Langen

10:45 Pause

11:00 Rechtliche Grundlagen: Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 & Co.
Wolfgang Kulow

12:30 Mittagspause

13:15 Probenahmetechniken – welche Proben bei welchen Lebensmitteln – Umfeldproben - was ist „angemessen“, was kann man vor allem in handwerkliche strukturierten Betrieben / Einzelhandelsbetrieben fordern? – wie wertet man vorliegende Befunde aus?
Dr. Marcus Langen

14:45 Pause

15:00 Maßnahmen des Lebensmittelunternehmers und der Lebensmittelüberwachung bei Überschreitung der mikrobiologischen Kriterien
Wolfgang Kulow

Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/l-432023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.

Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
https://www.duesseldorf-tourismus.de oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Veranstaltungsort:

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Raum NRW (3. OG.)

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung

Hinweis Bahn Spezial


An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1Ra

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular