Fortbildung
Novel Food - Hilfe zur Selbsthilfe
Novel Food - Hilfe zur Selbsthilfe
Ziele und Inhalt
Novel-Food – Was ist das eigentlich? Dürfen Novel-Food überhaupt in Lebensmitteln verwendet werden? Woher weiß ich ob eine Zutat ein Novel-Food ist und wie kann ich das prüfen? Wie sind die Angaben im EU-Novel-Food-Katalog zu verstehen? Müssen Novel-Food besonders gekennzeichnet werden?Diese Fragen und noch viel mehr werden in der Fortbildung beantwortet. Die Fortbildung richtet sich an das wissenschaftliche Kontrollpersonal sowie interessierte Lebensmittelkontrolleure, die schon immer mal wissen wollten, was sich hinter dem Begriff „Novel-Food“ verbirgt, welche rechtlichen Anforderungen eingehalten werden müssen und wie man sich selber helfen kann.
Zur Einführung des Themas werden Ihnen zwei Beispiele im Bereich Novel Food vorgesellt: Insekten als Nahrungsmittel und die Herstellung von kultiviertem Fleisch. Neben der Produktion der Lebensmittel, werden Aspekte wie Nachhaltigkeit und aktuelle Akzeptanz der Verbraucher, ebenfalls beleuchtet.
Das Ziel der Fortbildung ist es, die rechtlichen Grundlagen und wissenswerte weitere Beurteilungshilfen kennenzulernen. Um diese auch praktisch anwenden zu können, wird der Nachmittag ausschließlich eine Übung beinhalten.
Für die Übung wird ein eigenes internetfähiges Endgerät (Laptop / Tablet o.ä.) benötigt (freies WLAN wird durch die Akademie zur Verfügung gestellt). Um die Übung möglichst effektiv zu gestalten, können die Teilnehmenden, sofern möglich, vorab Fragen zu Novel-Food mitteilen.
Zielgruppe
für Kontrollpersonal der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Programm
Dienstag, 13. Juni 202309:00 Begrüßung und Vorstellung der Programminhalte
Kathrin Steigerwald, Lucinda Davis
09:15 Grundlagen des Novel-Food Rechts und andere Beurteilungshilfen
Kathrin Steigerwald
10:30 Pause
10:45 Nachhaltigkeit, Produktion und Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel
Dr. rer. nat. Florian Fiebelkorn
11:30 Nachhaltigkeit, Produktion und Akzeptanz von kultiviertem Fleisch
Dr. rer. nat. Florian Fiebelkorn
12:15 Fragen der Teilnehmenden
Kathrin Steigerwald, Dr. rer. nat. Florian Fiebelkorn
12:45 Mittagspause
13:45 Praktische Übung (inkl. 15 min Kaffeepause)
Kathrin Steigerwald
16:00 Feedback-Runde
Kathrin Steigerwald, Lucinda Davis
Ende des Tagesprogramms ca. 16:15 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/l-372023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein Parkraum zur Verfügung.Anreiseinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL:
http://t1p.de/komtu
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1Ra
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: