Fortbildung
Fisch und Fischerzeugnisse

Datum 12.04.2023 - 13.04.2023
Ort Hamburg
Veranstaltungsnummer L 29/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Klaus Porsch

Fisch und Fischerzeugnisse

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Die Nachfrage nach dem Lebensmittel „Fisch“ befindet sich auf einem Höchststand und stellt die Lebensmittelüberwachung vor immer neue Herausforderungen. Im Mittelpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung stehen Vorträge zur Herstellung, Behandlung, dem Inverkehrbringen sowie der Beurteilung von Frischfisch und be- und verarbeiteten Fischereierzeugnissen. Ein Fokus liegt auch auf den notwendigen Eigenkontrollmaßnahmen der Lebensmittelunternehmen beim Umgang mit diesen empfindlichen Produkten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten hier die Gelegenheit, mit den Referenten über aktuelle Fragen und/oder Probleme bei der Überwachung von Fisch und Fischerzeugnissen zu diskutieren. Um diese Inhalte zu untermauern, sind Besichtigungen in fischverarbeitenden Betrieben am traditionellen Hamburger Fischmarkt vorgesehen.

Hinweis: Maximale Teilnehmerzahl: 35 Personen

Zielgruppe


für Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure

Programm

Mittwoch, 12. April 2023
09:00 Begrüßung und Vorstellung der Programminhalte
Otto Horst

09:15 Primärproduktion und Fangmethoden, Fischarten, Krebs- und Weichtiere
Otto Horst

10:45 Pause

11:00 Etikettierung von Fisch und Fischerzeugnissen
Überwachung von Anlagen zur Hälterung von Hummern
Otto Horst

12:30 Mittagspause

13:30 Lebensmittelsicherheit bei manuell von Gräten entferntem Fischfleisch
Mikrobiologische Risiken von Fisch und Fischerzeugnissen
Otto Horst

15:00 Pause

15:15 Bestimmung der Frischeklassen, Beurteilung von Frischfisch sowie
Fischerzeugnissen
Belastung von Fisch mit Parasiten
Otto Horst

Ende des Tagesprogramms gegen 16.45 Uhr

Donnerstag, 13. April 2023

05:30 Besichtigung des Seefischmarktes Hamburg-Altona mit Demonstration unterschiedlicher Fischarten und deren Frischebestimmung
Otto Horst
Matthias Keller

07:00 Pause

07:15 Besichtigung von Fischverarbeitungsbetrieben
Besichtigung eines Hummer-Betriebes
Otto Horst
Matthias Keller

08:45 Pause

09:30 Thunfisch – Super Frozen
Gefahren beim Umgang mit großen Thunfischdosen
Otto Horst

11:00 Pause

11:15 Häufige Beanstandungen bei der Herstellung und im Handel
Projekt OPSON
Otto Horst

12:00 Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Fisch und Meeresfrüchte in
Deutschland
Matthias Keller

12:45 Abschlussdiskussion und Auswertung
Otto Horst

Ende der Veranstaltung gegen 13:00 Uhr

Anmeldung


Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/l-292023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Zimmerreservierung


Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter: www.hamburg-tourism.de oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Gesundheitsamt HH- Altona
Bahrenfelder Str. 254
22765 Hamburg

Hinweis Bahn Spezial


An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99 Euro: www.akademie-oegw.de/fileadmin/customers-data/Formulare/Angebot_D_Bahn.pdf

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular