Fortbildung
Schädlingsmanagement im Lebensmittelbetrieb - Was muss sein, was geht gar nicht?
Schädlingsmanagement im Lebensmittelbetrieb - Was muss sein, was geht gar nicht?
Ziele und Inhalt
Diese praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an Fachpersonal der Lebensmittelüberwachung und bietet eine umfassende Einführung in aktuelle Themen und Herausforderungen des Schädlingsmanagements in Lebensmittelbetrieben.Das Programm beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, vermittelt fundiertes Wissen über die häufigsten Schädlinge, deren Identifikation sowie effektive Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen. Mit einer Mischung aus theoretischen Grundlagen, praxisnahen Beispielen und interaktiven Elementen bietet die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Format, das gezielt auf die Anforderungen der Lebensmittelüberwachung eingeht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Bewertung von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen und der Auswahl qualifizierter Dienstleister. Praktische Fallbeispiele und eine abschließende Diskussionsrunde ermöglichen den direkten Austausch und die Klärung offener Fragen.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und bewährte Verfahren im Schädlingsmanagement zu informieren und das Wissen für die tägliche Kontrollarbeit zu vertiefen.
Hinweise
Wichtig:Sie haben die Möglichkeit nach Anmeldebestätigung Fälle aus Ihrer Praxis vorab zur Klärung einzureichen. Richten Sie diese bitte spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an: davis@akademie-oegw.de
Zielgruppe
Personal der LebensmittelüberwachungProgramm
Donnerstag, 25. September 202509:00 Begrüßung, Vorstellung der Referenten und der Agenda
Dr. Karg, Hr. Wallau, Fr. Davis
09:05 3 Fragen zum Thema – Wissen Sie Bescheid?
Hr. Wallau
09:15 Schädlinge in Lebensmittelbetrieben – Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Hr. Wallau
10:15 – 10:30 Kaffeepause
10:30 Schädlinge in Lebensmittelbetrieben I – Welche gibt es, wie erkennt man sie und was kann man dagegen tun?
Dr. Karg
12:00 – 13.00 Mittagspause
13:00 Schädlinge in Lebensmittelbetrieben II - Welche gibt es, wie erkennt man sie und was kann man dagegen tun?
Dr. Karg
14:30 – 14:45 Kaffeepause
14:45 Fälle aus der Praxis
Hr. Wallau
15:15 Wie erkennt man einen guten Schädlingsbekämpfer?
Dr. Karg
15:30 Auflösung der 3 Fragen und Abschlussdiskussion
Dr. Karg; Hr. Wallau
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Gerhard KargDiplom-Biologe
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung und Desinfektor
Rochus Wallau
Rechtsanwalt, Geschäftsbereichsleiter für Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: