Fortbildung
Überprüfung von Küchen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
Überprüfung von Küchen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
Ziele und Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, auch in diesem Jahr, einen Überblick über wesentliche Trends und Neuerungen für Küchen der Gemeinschaftsverpflegung zu geben.Themen des Praxis-Seminars sind u. a.:
Die Bekanntmachung der EU zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit (2022/C 355/01)
Digitale Möglichkeiten zur HACCP-Dokumentation und Anforderungen an ein modernes Schädlingsmanagement
Aktuelles aus der Normungsarbeit
Hygienische Anforderungen an Eiswürfelbereiter
Mikrobiologische Eigenkontrollen in der Gemeinschaftsverpflegung
Überwachung gewerblicher Ein- und Mehrtankgeschirrspülmaschinen
Hygieneanforderungen an das Spülen von Mehrweggeschirr
Neue Produkttechnologie: Synbiotische Reinigung
Herausforderungen bei der Küchenplanung, insb. des Fußbodens
Zielgruppe
Lebensmittelkontrolleur:innenProgramm
Dienstag, 08. Juli 202509:30 Begrüßung und Vorstellung der Programminhalte
Annette Grinôt
09:15 EU-Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit (2022/C 355/01) - was will die EU uns damit sagen?
Mathias Boese
10:15 Kaffeepause
10:30 Digitale Möglichkeiten zur HACCP-Dokumentation
Herrmann Leszek / Robert Diede
11:30 Modernes Schädlingsmanagement
Dieter Busch
12:30 Mittagspause
13:30 Aktuelles aus der DIN-Normungsarbeit
Thomas Reiche
15:00 Kaffeepause
15:15 Hygienische Anforderungen an Eiswürfelbereiter
Tim Scheffer
16:15 Diskussion, Zusammenfassung, offene Fragen
Annette Grinôt
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr
Mittwoch, 09. Juli 2025
08:30 Mikrobiologische Eigenkontrollen in der Gemeinschaftsverpflegung
Mathias Boese
10:00 Kaffeepause
10:15 Tour durch das Technikum mit den Schwerpunkten:
gewerbliche Spülmaschinen
Hygieneanforderungen an das Spülen von Mehrweggeschirr
Neue Produkttechnologie: Synbiotische Reinigung
Robert Diede/ André Funke
13:15 Mittagspause
14:00 Convenience in der Gemeinschaftsverpflegung
Torsten Dickau
15:00 Kaffeepause
15:15 Herausforderungen bei der Küchenplanung, insb. des Fußbodens
André Bartel
16:15 Abschlußdiskussion und Auswertung der Veranstaltung
Annette Grinôt
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Referierende und Moderation
André BartelBARiT Kunstharz - BELAGSTECHNIK GmbH
Dr. Mathias Boese,
Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen,
Leiter der Lebensmittelüberwachung bei der Städteregion Aachen
Dieter Busch
Kohlhaas & Honecker GmbH
Dr. Torsten Dickau
Nestle Professional
Robert Diede
ECOLAB Deutschland GmbH
André Funke
ECOLAB Deutschland GmbH
Prof. Dr. Annette Grinôt
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach
Herrmann Leszek
Rieber GmbH & Co. KG
Tim Scheffer
NordCap GmbH & Co. KG
Dr. med. vet. Thomas Reiche
Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene
Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
Saulheim
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 450,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Es stehen Getränke zur Verfügung. Im Betriebsrestaurant besteht die Gelegenheit, Mittag zu essen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:monheim.de/service-verwaltung/was-erledige-ich-wo/dienstleistung/tourist-information oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortEcolab Schulungszentrum
Ecolab-Allee 1
40789 Monheim am Rhein
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: