Fortbildung
Jahrestagung der Futtermittelüberwachungsbehörden des Bundes und der Länder 2023
Jahrestagung der Futtermittelüberwachungsbehörden des Bundes und der Länder 2023
Hinweise
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Zielgruppe
Für Personal der Futtermittelüberwachungsbehördender Länder und des Bundes
Programm
25. April 202310:00 Uhr -12:00 Uhr Anmeldung
12:00 Uhr - 12:20 Uhr Begrüßung SMS
12:20 Uhr - 12:40 Uhr Bericht BMEL
12:40 Uhr - 13:10 Uhr Bericht BVL
13:10 Uhr - 13:30 Uhr Bericht AFU
Frau Schmidt-Thiel
13:30 Uhr - 13:50 Uhr Bericht BfR
13:50 Uhr - 14:20 Uhr Kaffeepause
14:20 Uhr - 15:45 Uhr Pflanzentoxine - Übergang in Lebensmittel
Herr Dr. Pieper
15:45 Uhr - 17:00 Uhr Fragen der Länder
26. April 2023
09:00 Uhr - 10:00 Uhr Analyse von Futtermitteln auf tierisches Protein
Frau Dr. Zagon, BfR
10:00 Uhr - 10:20 Uhr Einfluss des Transports auf BARF Material – Ein Versuch
Frau Eichmann, Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen
10:20 Uhr - 10:50 Uhr Kaffeepause
10:50 Uhr - 11:50 Uhr Neuerungen bei der Bedarfsableitung und Bewertung von
Futtermitteln für Wiederkäuer
Herr Professor Dr. Südekum, Universität Bonn
11:50 Uhr - 13:00 Uhr Grobfutter und Transfer
Herr Professor Dr. Steinhöfel, LfULG
13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - 15:30 Uhr Forum 1:
Kontrollen und Probenahmen im Internet – Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Forum 2:
Einfuhr von Futtermitteln
Forum 3:
Offenes Forum –BALVI Futtermittel
15:30 Uhr - 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr - 17:30 Uhr Fragen der Länder
27. April 2023
09:00 Uhr - 09:45 Uhr Ergebnisse der Foren
09:45 Uhr - 11:15 Uhr Pferdefütterung
Frau Professorin Dr. Zeyner, Universität Halle-Wittenberg
11:15 Uhr - 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr - 12:45 Uhr Futterassoziierte bakterielle Erkrankungen bei Tieren
Herr Professor Dr. Zentek, Freie Universität Berlin
12:45 Uhr - 13:15 Uhr Verabschiedung
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldungbis 31. März 2023
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/h-1072023 vor.
Eine Anmeldung zu den Foren, Stadtrundgängen oder dem Zoobesuch erfolgt nach der Anmeldung. Wir übersenden Ihnen dann diverse Links, über die Sie zu unserem Umfrageserver geleitet werden. Hier können Sie dann bequem Ihre Anmeldung vornehmen.
Teilnahmeentgelt
Tagungspauschale: 76 EuroDie Pauschale umfasst die Teilnahme an der Tagung und nach einer Anmeldung an der Exkursion in den Zoo.
Nicht enthalten in der Tagungspauschale sind
die Getränke im Zoo Leipzig am 25.04.2023
Mittagessen 26.04.2023: Sie haben die Möglichkeit, am 26.04. in der Kantine des Helmholtz Instituts essen zu gehen. Die Kosten hierfür tragen Sie bitte selber.
Stadtrundgänge:
1. Eine klassische Altstadtführung zu Fuß
mind. 12 Teilnehmer - Preis: 14 € p.P.
2. Höfe & Pelze – Der Leipziger Passagen Rundgang
mind. 12 Teilnehmer - Preis: 14 € p.P.
3. Von Plagwitz bis Lindenau – Industriekultur meets Street Art
mind. 12 Teilnehmer - Preis: 14 € p.P.
4. Herbst 89 – Auf den Spuren der friedlichen Revolution Stadtführung Leipzig
mind. 12 Teilnehmer - Preis: 14 € p.P.
5. Kreuzfahrt auf den Wasserstraßen von Leipzig
Hinweis: findet bei jedem Wetter außer Sturm, Platzregen und Gewitter statt
mind. 5 Teilnehmer - Preis: 17 € p.P.
Die Anmeldung hierzu erfolgt über ein separates Anschreiben nach der Anmeldung zum Kongress.
„Sie können Ihre Anmeldung zur Tagung bis 31. März 2023 kostenfrei stornieren. Bei einer Stornierung nach dem 31. März 2023 werden die Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.
Zimmerreservierung
Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer direkt bei den Hotels in und um Leipzig. Die Akademie nimmt keine Buchungen entgegen.Anfahrt
Leipziger KUBUS desHelmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Anreise - Leipziger KUBUS (ufz.de)
Es stehen für die Veranstaltung 90 Parkplätze zur Verfügung.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Anreise über den HBF Leipzig. Hier erreichen Sie per Straßenbahn den Kubus in 10 min.
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: