Fortbildung
Kinderschutz im Kurzformat - Teil 4 - Psychische Erkrankung und Elternschaft
Kinderschutz im Kurzformat - Teil 4 - Psychische Erkrankung und Elternschaft
Fortbildungsreihe
Kinderschutz im KurzformatZiele und Inhalt
Kinderschutz gehört zu den zentralen Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes.Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW (KKG NRW) werden im März 2023 zentrale Themen des Kinderschutzes als je einstündige Mittagsfortbildung angeboten:
- Schweigepflicht und Dokumentation (08.03.2023)
- Vernachlässigung (15.03.2023)
- Kinderschutz im ÖGD (22.03.2023)
- Kinderschutz im Kontext psychischer Erkrankungen der Eltern (29.03.2023)
Infos zum Kinderschutz finden Sie unter www.kkg-nrw.de
Hinweise
Die Veranstaltungstermine sind auch einzeln buchbar.Zielgruppe
Für Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Mittwoch 08.03.2023Referentin: Prof. Dr. Banaschak
Thema: Schweigepflicht und Dokumentation
Mittwoch 15.03.2023
Referentin: Dr. Brüning
Thema: Vernachlässigung
Mittwoch 22.03.2023
Referentin: Dr. Eulgem
Thema: Kinderschutz im ÖGD
Mittwoch 29.03.2023
Referentin: Dr. Eulgem
Thema: Kinderschutz im Kontext psychischer Erkrankungen der Eltern
Anmeldung
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11)3 10 96-34 oder E-Mail: veranstaltungsbuero@akademie-oegw.deTelefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nur bis 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 20,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 20,00 Euro pro Tag.
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: