Fortbildung
Mutter-Kind-Kuren / Vorsorge-oder Rehabilitationsmaßnahmen für familiäre Gesundheit
Mutter-Kind-Kuren / Vorsorge-oder Rehabilitationsmaßnahmen für familiäre Gesundheit
Ziele und Inhalt
Familienarbeit und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden war schon immer eine Herausforderung, v.a. für Mütter. In den letzten Jahren haben sich die Belastungen von Familien potenziert: Homeschooling, Homeoffice, finanzielle Unsicherheit, soziale Isolation verbunden mit der Sorge um Angehörige, Quarantänemaßen und der Unplanbarkeit des Alltags. Die Zeit „Pandemie“ haben viele Familien bis an die Erschöpfungsgrenze und oft darüber hinaus belastet.Seit über 70 Jahren gibt es in Deutschland das medizinische Angebot von Mütterkuren/Mutter-Kind-Kuren zur Vorsorge und Rehabilitation, inzwischen mit erweitertem Angebotsspektrum für alle diejenigen, die Familiensorgearbeit leisten. Gerade jetzt gilt es, Mütter und Väter gezielt auf diese Möglichkeit anzusprechen und für die Selbstsorge zu ermuntern und darauf aufmerksam zu machen, dass Elterngesundheit ein wirkungsvoller potentieller Schutzfaktor für ein gesundes Aufwachsen von Kindern ist. Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind:
1. Lebensrealität Mütter, Rollenbilder, Erwartungen, Aufgabenverteilung in Familien
2. Belastungen, Indikationen
3. Müttergenesungswerk, Stiftungsaufgaben, Qualität, Therapeutische Kette
4. Vorsorge-/ Rehabilitationskliniken interdisziplinäre, gendersensible Arbeit
5. Medizinische Vorsorge und Rehabilitation: rechtliche Grundlagen
6. Voraussetzungen, Bratungsstellen und Weg zur Kurmaßnahme, Effekte
7. Herausforderungen
Ziel der Veranstaltung ist es, das Wissen und die Beratungskompetenz im Themenbereich der familienbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung zu erhöhen und für ein aktives Ansprechen von Mutter-Kind-Kurmaßnahmen im Rahmen der unterschiedlichen Untersuchungsanlässe zu werben.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Montag, 6. November 2023Von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Referierende und Moderation
Anne SchillingGeschäftsführerin des Müttergenesungswerkes 2001-2021
Anastasia Wachtel
Referentin für Zahnmedizin und Kinder- und Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-402023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 80,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: