Fortbildung
Kindergesundheit in Kitas gezielt fördern, organisationale Gesundheitskompetenzen unterstützen. Ein interaktiver Workshop in zwei Teilen.

Datum 04.10.2023 - 05.10.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer K 37/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel

Kindergesundheit in Kitas gezielt fördern, organisationale Gesundheitskompetenzen unterstützen. Ein interaktiver Workshop in zwei Teilen.

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt



Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat in der Pandemie erheblich gelitten: Das trifft für die psychische Gesundheit, Körpergewicht und Ernährung, motorische Entwicklung und Sprachentwicklung zu, vermutlich auch für die Mundgesundheit. Besonders dramatisch ist, dass zugleich auch die gesundheitliche Ungleichheit gewachsen ist. Das Setting Kita, das diesen fatalen Entwicklungen entgegenwirken könnte, ist von Fachkräftemangel und anderen strukturellen Problemen gebeutelt.
Wie könnte es dennoch möglich sein, die Leitungen von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für gesundheitsförderliche Alltagsgestaltung zu sensibilisieren und zu gewinnen? Welche Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen bieten sich? Unter welchen Voraussetzungen können Kitas gar zu einer gesunden und gesundheitsförderlichen Lebenswelt werden?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind Externe in der Lebenswelt Kita, die im Regelungskreis des SGB VIII verortet ist; gleichwohl zählen die Beratung dieses Settings zur Gesundheitsförderung bzw. die Implementation von Angeboten in Kindertagesstätten zu ihren in den ÖGD-Gesetzen festgelegten Aufgaben. Aus diesem Konstrukt resultieren besondere Herausforderungen zur Gestaltung der Zusammenarbeit. Daher lohnt es sich, die Gestaltungsspielräume, Möglichkeiten und Chancen auszuloten, um Anregungen und Angebote passgenau hineingeben zu können. Dies soll im Online-Seminar interaktiv geschehen, erfordert also Ihre aktive Mitarbeit. Beide Seminarteile bauen aufeinander auf; daher ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes


Programm

Mittwoch, 04. Oktober 2023

9:00

Block I:
• Gegenseitiges Kennenlernen und Vorstellung des Seminarplans
• Kindergesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit in Deutschland 2023: Überblick
über die aktuelle Situation nach der Pandemie.
• Gesundheit und frühkindliche Bildung

10:30 Pause

10.45

Block II:
• Situation und Perspektiven der Kita, u.a.:
• Personal-Situation
• Mitarbeiter*innengesundheit
• gesetzlicher Auftrag
• Blick der Teilnehmer*innen auf das Setting Kita

Ende des Tagesprogramms ca. 12:15 Uhr

Donnertag, 05. Oktober 2023

9.00

Block III:
Gesundheitsförderung in Kitas gestalten – Angebote und Möglichkeiten:
Best Practice-Beispiele, eigene Erfahrungen, Ideen-Werkstatt

10:30 Pause

10:45

Block IV:
Mit Trägern und Leitungspersonen gut
und motivierend kommunizieren – wie gelingt das?

Gemeinsamer Abschluss: Was nehmen Sie mit, was möchten Sie umsetzen?

Ende des Tagesprogramms ca. 12:15 Uhr


Referierende und Moderation


Bettina Berg
Trainerin und Coach im Feld der Prävention und Gesundheitsförderung

Anastasia Wachtel
Zahnärztin, Referentin für Zahnmedizin und Kinder-und
Jugendgesundheit
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter: https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-372023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 160,00 Euro.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 160,00 Euro.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular