Fortbildung
Herausforderndes Verhalten im Kindergarten- und Grundschulalter
Jahrestagung der BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im ÖGD
Herausforderndes Verhalten im Kindergarten- und Grundschulalter Jahrestagung der BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im ÖGD
Ziele und Inhalt
Verhaltensauffälligkeiten im Kita- und Grundschulalter stellen Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen und sonstige Bezugspersonen vor eine große Herausforderung.Häufige Fragen ergeben sich bspw. zum Umgang mit Kindern, die sich gegenüber anderen Kindern und/oder Erzieher:innen oder Lehrer:innen übergriffig verhalten. Was tun, wenn Kinder sich nicht integrieren lassen, sich immer wieder verstecken oder gar weglaufen? Was sollten Eltern tun, wenn ihnen deshalb der Kitaplatz gekündigt wird oder gar die Schule das Kind suspendiert?
Die Fachtagung möchte diese und andere Fragen aufgreifen und die Teilnehmer:innen informieren, welche Ursachen Verhaltensauffälligkeiten haben können und wie Fachkräfte (und Eltern?) in schwierigen Situationen angemessen reagieren können.
Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie im öffentlichen Gesundheitsdienst (BAG) ist ein Zusammenschluss von Fachleuten aus verschiedenen Berufen, die für den Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig sind. Sie kommen aus verschiedenen Bundesländern bzw. Stadtstaaten, um sich zu vernetzen und auszutauschen.
Veranstaltungsleitung:
Akademie: Annette Fröhmel, Kerstin Folgner, Anastasia Wachtel
BAG KJPD im ÖGD: Barbara Wehrmeyer, Heike Sänger
am 22.und 23. Juni 2023
in Hybrid, am Standort Leipzig
Hinweise
Webex MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Websemir) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste, der Sozialpsychiatrischen Dienste, der Eingliederungshilfe sowie der Kinder- und Jugend-GesundheitsdiensteProgramm
Donnerstag, den 22.06. Juni 202310:00 Begrüßung Einführung
Barbara Wehrmeyer, Kerstin Folgner
10:15 Bindung
Corinna Köpp
11:15 Pause
11:30 Autismus
Jörg Liesegang
12:30 Traumafolgen im Kindes-und Jugendalter
Annette Streeck-Fischer
13:30 Pause
14:30 Persönlichkeitsstörungen – eine neue Diagnose im Kindes- und Jugendalter
Annette Streeck-Fischer
15:30 Pause
15:45 BAG-Sitzung
Barbara Wehrmeyer, Heike Sänger
Ende des Tagesprogramms 16:45 Uhr
Freitag, den 23.06. Juni 2023
09:00 Begrüßung Einführung
Barbara Wehrmeyer, Kerstin Folgner
Die Veranstaltung wird über die gesamte Dauer von den Expert:innen
Frederike Kienzle (medizinisch) und André Frank Zimpel (pädagogisch) begleitet
09:15 Zirkusprojekt als störungsspezifische Maßnahme unter dem Aspekt der
Neurodiversität mit Fallvorstellung(en) als Diskussionsgrundlage
André Frank Zimpel
10:15 Pause
10:30 Vorstellung einer Inklusionskita mit Fallvignette(n) von Kindern mit
„herausfordernden Verhaltensweisen“ und der Umgang mit diesen
Christoph Randel, Dennis Spethmann
11:30 Pause
11:45 Offene Diskussion - Meet the expert –
Frederike Kienzle, André Frank Zimpel
12:45 Fazit
Ende des Tagesprogramms 13:00 Uhr
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen
Kammer oder Institution beantragt.
Die wissenschaftliche Leitung sowie alle Vortragenden erklären, dass die Inhalte der
Fortbildungsmaßnahme produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.
Die wissenschaftliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Interessenkonflikte.
Die wissenschaftliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Sponsoring.
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-332023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Anfahrt
Veranstaltungsort:Ecos Office Center Leipzig
Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: https://aoegw.de/6hcwhNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: