Fortbildung
Sehscreening in der Schuleingangsuntersuchung- LEA Test
Sehscreening in der Schuleingangsuntersuchung- LEA Test
Ziele und Inhalt
Ein altersentsprechendes Sehvermögen ist eine wichtige Voraussetzung für die uneingeschränkte Teilnahme am Schulunterricht, für das Lesen- und Schreibenlernen sowie für den sozialen Umgang der Kinder.Unerkannte Sehstörungen können die geistige, psychosoziale und schulische Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen, bei Feststellung einer Beeinträchtigung in der ESU wird eine augenärztliche Abklärung angeraten.
In der Fortbildungsveranstaltung soll vor allem den Umgang mit dem LEA- Test praktisch geübt werden, aber auch die Vermittlung des Grundlagenwissens zum Sehorgan, der Entwicklung des Sehens und der vorrangigen Sehfehler im Kindesalter sowie die Vermittlung des standardisierten Untersuchungsverfahrens und die Befunddokumentation wird thematisiert.
Zielgruppe
Für Ärztinnen/Ärzte und Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Donnerstag, 30. November 202309:30 Begrüßung, Einführung
Ilka-Antje Ubben, Anastasia Wachtel
09:45 Anatomie des Auges, die physiologischen Grundlagen des Sehens und die wichtigsten Erkrankungen/Entwicklungsstörungen im Kindes
Ilka-Antje Ubben
11:45 Mittagspause
12:45 Vorstellung LEA Test
Ilka-Antje Ubben
13:45 Pause
14:00 Praktische Übungen LEA Test
Ilka-Antje Ubben
15:30 Fazit des Veranstaltungstages
Ende des Tagesprogramms ca. 15:45 Uhr
Referierende und Moderation
Ilka-Antje UbbenGesundheitsamt Emden
Ysaac-Brons-Str. 16, 26721 Emden
Anastasia Wachtel
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-282023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Veranstaltungsort:FOM Hochschule
Raum 4.03
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter:https://aoegw.de/6hcwh
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: